Frühling 2023Rate mal – wie warm war es heute vor einem Jahr?
Regen ohne Ende, kühle Temperaturen und kaum Sonne: Das ist der Mai 2023. Heute vor einem Jahr hatten wir dagegen bestes Sommerwetter – was ist da bloss los?

- von
- Letizia Vecchio
Darum gehts
Im Mai 2022 genossen wir Sonne und warme Temperaturen in vollen Zügen, dieses Jahr sitzen wir seit Wochen wortwörtlich im Nassen.
Laut Meteorologen ist der verregnete und kühle Mai in diesem Jahr aber nichts Aussergewöhnliches.
Der April war dafür aber deutlich zu nass.
Wir haben uns wohl oder übel schon daran gewöhnt: In den letzten Wochen regnete es in einer Tour, die Temperaturen stiegen selten über 15 Grad und die Sonne war ein selten gesehener Gast. Heute vor einem Jahr war es derweil sonnig, das Thermometer zeigte damals ganze 27 Grad an. Viele Menschen fragen sich, was eigentlich mit dem Frühling los ist. Ist das noch normal? Wo bleibt die sonnige Stimmung? Fallen die warmen Jahreszeiten komplett ins Wasser?
2022 war das eigentliche Ausnahmejahr
Fragt man bei den Leuten nach, die es wissen müssen, lautet die Antwort auf die erste Frage: Ja, ist es. An diesem April und Mai ist nichts Ungewöhnliches, im Gegenteil. Wir waren die letzten Jahre einfach nur zu sonnen- und wärmeverwöhnt. Die extremen, längeren Hochdruckphasen beispielsweise aus dem Jahr 2022 sind wiederum alles andere als normal. Es war durchschnittlich 2,4 Grad zu warm im Vergleich zum Klimamittel von 1991 bis 2020 – die Durchschnittstemperatur lag bei 16,2 Grad.
Die Schweiz erlebte vor einem Jahr den zweitwärmsten Mai seit Messbeginn im Jahr 1864. «Schaut man in die 70er- und 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts, dann sieht man, dass nasse, kühlere Frühlinge eher die Regel als die Ausnahme sind», heisst es bei «MeteoNews». Wir erleben weder den nassesten noch den kältesten Frühling aller Zeiten. Auch wenn es momentan mit 13,4 Grad Durchschnittstemperatur, gemessen vom 1. bis zum 15. Mai, deutlich kälter ist als im gesamten Mai 2022 mit 16,2 Grad. Aber: Wenn die zweite Maihälfte nochmal ordentlich Gas gibt bei Sonnenschein und Temperaturen, könnte das Ruder noch rumgerissen werden.
Eine profitiert besonders vom vielen Regen
Wen das nicht wirklich tröstet, hier noch eine weitere gute Nachricht: Der Natur kommen die vielen Regenmengen richtig zugute. «Während die letzten Jahre alles viel zu trocken war, steht jetzt alles in saftigem Grün – es ist richtiges Wuchswetter», berichtet «MeteoNews». Und auch die Pegelstände können durch die Niederschläge sukzessiv steigen. Ausserdem ist Ende der Woche schon Besserung in Sicht, denn ab dann dominiert flacher Hochdruckeinfluss unser Wetter. Ab Donnerstag bis einschliesslich Sonntag bleibt es dann überwiegend trocken und auch die Sonne zeigt sich mal wieder. Nur in den Bergen kann es dann noch zeitweise regnen.
Schlägt dir das Regenwetter aufs Gemüt?
Fazit: Unsere Wahrnehmung ist wohl noch stark geprägt vom Mai 2022, wo wir uns über zahlreiche Sommertage (Temperaturen ab 25 Grad) und viel Sonne freuen durften. Aber dein Gefühl trügt dich trotzdem nicht komplett, denn wir sind auch noch vom genauso regnerischen April 2023 «vorgeschädigt». Der war nämlich laut Meteo Schweiz nasser als normal. Insgesamt fiel in der Periode zwischen 1. April bis zum 14. Mai durchschnittlich mehr Regen und es schien viel seltener die Sonne als üblich. Eines ist aber klar: Egal, wie sehr wir uns über das Wetter beschweren, ändern tut das überhaupt nichts.
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.