Raumfähre auf Rhein gesichtet
Schwerelos durchs All fliegen - diese Zeiten sind für den russischen Orbiter «Buran» vorbei. Ihren irdischen Alterssitz erreicht die Raumfähre nicht auf dem Luftweg, sondern zu Wasser.
Theoretisch hätten in der «Buran BTS-002» 14 Personen Platz gehabt. Vermutlich haben technische Probleme die Fertigstellung der bemannten Version verhindert. Denn der Bordcomputer und das Lebenserhaltungssystem sind laut wikipedia seit den früheren Projekten der sowjetischen Raumfahrt kaum weiterentwickelt worden. Am Ende der Entwicklung gab es aber vor allem finanzielle Probleme.
Die erste echte Raumsonde im Museum
Zwei Mal startete die Raumfähre «Buran» (was so viel wie «Schneesturm» heisst) ins All, um die Erde zu umfliegen. Nun wird sie nicht etwa verschrottet, sondern bekommt - als erste authentische Raumfähre - ein irdisches Plätzchen im deutschen «Technik Museum» in Speyer in der Nähe von Frankfurt.