Ist das Tagfahrlicht ausreichend bei Regen oder im Tunnel?

Ist in dieser Situation das Tagfahrlicht ausreichend? Die Mobilitätsexperten klären auf. 

Ist in dieser Situation das Tagfahrlicht ausreichend? Die Mobilitätsexperten klären auf. 

Getty Images/iStockphoto
Publiziert

Im Regen oder im TunnelReicht hier das Tagfahrlicht?

Seit alle neueren Autos Tagfahrlichter haben, wird im Tunnel, Nebel oder Regen oft ohne Rücklicht gefahren. Aber ist das denn erlaubt – und warum nur bleiben die Rücklichter denn überhaupt aus?

Viva-Mobilitätsexperten
von
Viva-Mobilitätsexperten

Frage von Alain ans Viva-Expertenteam:

Meine Frage betrifft das Tagfahrlicht. Ich habe immer gelernt, dass ein Auto von vorne und hinten beleuchtet sein muss, was bei Nebel oder in Tunnels jedoch selten der Fall ist. Haben sich etwa die Gesetze geändert?

Antwort: 

Lieber Alain,

Die Gesetze sind geblieben. Nur: Leider vertrauen zu viele Autofahrende darauf, dass es der automatische Lichtsensor des Autos schon richten wird. Doch der Sensor erkennt gerade Regen und Nebel oft schlecht. Grundsätzlich gilt: Bei schlechter Sicht durch Regen, Schnee oder Nebel, im Tunnel und in Dämmerung und bei Dunkelheit ist mit Abblendlicht (bei schlechter Sicht wahlweise mit Stand- oder Abblend- plus Nebellicht) zu fahren. Falls der Lichtsensor dann nicht umschaltet, muss man es manuell tun. Das ist auch wichtig, weil der Lichtschalter mal versehentlich auf Aus statt Automatik stehen kann und es ja auch Autos mit Tagfahrlicht, aber ohne Lichtsensor gibt.

Eingeschaltetes Rücklicht widerspräche der Tagfahrlicht-Idee.

Viva-Mobilitätsexperten

Ohne Abblendlicht kostet es Geld: Nachts und im Tunnel liegt Tagfahr- statt Abblendlicht bei 40 Franken. Bei schlechter Sicht wird verzeigt. Jetzt könnte man fragen, warum dann nicht mit Tagfahrlicht wenigstens das Rücklicht brennt, damit man Autos vergesslicher Lenkender von hinten gut sieht. Weil es der Grundidee widerspräche: Tagfahrlicht soll bei Helligkeit helfen, aber die Bremslichter gut erkennbar halten (ohne Rücklicht mehr Kontrast) und auch nicht den Strom-, also Spritverbrauch erhöhen.

Einschalten von Standlicht tagsüber ist gleich doppelt falsch.

Viva-Mobilitätsexperten

Tagfahrlicht darf übrigens technisch sogar so geschaltet werden, dass das Rücklicht mitbrennt. Es gibt einzelne Modelle, die diese Option aus Designgründen nutzen. Nebenbei: Erstaunlich oft wird statt Tagfahrlicht tagsüber das Standlicht eingeschaltet. Da brennen dann zwar die Rückleuchten, aber dennoch ist es doppelt falsch: Vorne erhöht das klar dunklere Standlicht die Sichtbarkeit minimal bis gar nicht, und es erspart das Umschalten auf Abblendlicht in Dunkelheit, Tunnels und bei schlechter Sicht genauso wenig wie die Busse für Standlichtfahrende.

Gute Fahrt!

Sende deine Frage(n) einfach per Mail an autoratgeber@20minuten.ch. Die interessantesten und aktuellsten Fragen und natürlich die Antworten publizieren wir jede Woche unter dem Vornamen des oder der Fragenden hier im Lifestyle-Channel von 20 Minuten.

Die Mobilitätsexperten

Deine Meinung

97 Kommentare