Energy ChallengeReparieren oder ersetzen?
Hier gibt es Entscheidungshilfen, wann sich die Reparatur von defekten Geräten lohnt – finanziell und in Bezug auf die Energiebilanz.
- von
- sts
Schweizweit sind private Haushalte für knapp einen Drittel (32.8 Prozent) des landesweiten Stromverbrauchs verantwortlich. Die Energieeffizienz vieler Haushaltgeräte hat sich in den vergangenen Jahren jedoch deutlich verbessert. «Es lohnt sich deshalb nicht, ein Gerät um jeden Preis zu reparieren. Die typische Lebensdauer der Geräte liegt bei ungefähr zehn bis 15 Jahren. Nach dieser Zeit kann auf eine Reparatur getrost verzichtet werden», erklärt Dr. Energy Jules Pikali. Bei einem weniger alten Gerät empfehle es sich, abhängig von den Kosten der Reparatur zu entscheiden. Dabei können folgende Richtwerte verwendet werden: Liegt das Alter des Haushalts- oder Unterhaltungselektronikgerätes bei weniger als vier Jahren, sollte die Reparatur maximal 40 Prozent des Neupreises betragen. Ist es bis sieben Jahre alt, sollten maximal 30 Prozent des Kaufpreises für eine Reparatur ausgegeben werden, bei weniger als zehn Jahre alten Geräten nur noch maximal zehn Prozent.
Defekte Geräte, die älter als zwölf Jahre sind, haben in der Regel einen hohen Stromverbrauch. Sie sollten deswegen ersetzt und entsorgt werden. Händler, Hersteller und Importeure sind verpflichtet, Geräte, die sie in ihrem Sortiment führen, kostenlos zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen – auch wenn der Kunde kein neues Produkt kauft. In vielen Gemeinden und Städten gibt es zudem öffentliche Sammelstellen für alte Elektrogeräte.
In der obigen Bildstrecke gibt es Entscheidungshilfen von EnergieSchweiz, wann sich die Reparatur von defekten Geräten lohnt.
Energy Challenge 2018
Die Energy Challenge 2018 ist eine nationale Aktion von EnergieSchweiz und dem Bundesamt für Energie (BFE) rund um die Themen Energieeffizienz sowie erneuerbare Energien. Das Ziel in diesem Jahr ist, dass die Schweizer Bevölkerung gemeinsam mit den Partnern der Energy Challenge 2018 gesamthaft 30 Millionen Kilowattstunden einspart. Als Medienpartner beleuchtet auch 20 Minuten den Themenschwerpunkt mit Reportagen, Interviews, Energiespartipps und Quiz-Spielen. Mehr Infos gibt's in der kostenlosen Energy-Challenge-App für Android oder für iOS.
Graue Energie
Jedes Produkt benötigt Energie für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung. Diese sogenannte graue Energie kann beim Ersatz durch effiziente Neugeräte mit tiefem Betriebsverbrauch vielfach innert vier bis zehn Jahren kompensiert werden.