AufholjagdSamsung mausert sich zum Werbekönig
Der Technologiekonzern aus Südkorea gibt mehr Werbemilliarden aus als Apple und Microsoft zusammen. Selbst Coca-Cola wirbt weniger intensiv für seine Produkte als Samsung.
- von
- Sabina Sturzenegger
Der Coca-Cola-Weihnachtswerbespot ist jedes Jahr ein Highlight. Seit 1931 wirbt der US-Getränke-Riese mit dem pausbäckigen, gutmütigen Santa Claus auf allen Kanälen für sein klebriges Getränk. Der Firma aus Atlanta soll es sogar zu verdanken sein, dass die ganze Welt den Weihnachtsmann mit weissem Rauschebart und in rotem Gewand kennt. In früheren Darstellungen habe er oft dunkle Kleider getragen und Kinder getadelt. Das behauptet zumindest Coca-Cola.
Kein Wunder kostet solche Werbung das weltweit grösste Getränke-Unternehmen jährlich sehr viel Geld: Gemäss seinem Geschäftsbericht gab der US-Konzern 2011 über 3 Milliarden Dollar für Werbezwecke aus. Damit befindet sich Coca-Cola in den Top Ten der Werbemilliardäre.
Samsung steigt zu Coke auf
In diese Liga dürfte auch bald der südkoreanische Technologiekonzern Samsung aufsteigen. Letztes Jahr gab das Unternehmen laut Geschäftsbericht rund 2,7 Milliarden Dollar für Werbung aus und damit schon fast gleich viel wie die Coca-Cola Company. Im laufenden Jahr, so erwartet es der Technologie-Blogger und -Analyst Horace Dediu, dürften es sogar bis zu 4 Milliarden Dollar sein.
Interessant ist dabei der Vergleich mit anderen Technologie-Firmen wie Apple und Microsoft: Während Apple rund eine Milliarde in die Werbung steckt, gibt Konkurrent Microsoft (je nach Quelle) zwischen 1 und 1,7 Milliarden jährlich für Kampagnen aus. Das zeige, dass der Erfolg von Samsung auch mit dem Willen zusammenhänge, viel in die Werbung zu investieren, sagt Dediu dazu.
Samsung muss «unsäglich» viel investieren
Für Markenexperte Stefan Vogler sind solche grossen Unterschiede in den Werbebudgets der Technologiefirmen nicht erstaunlich: «Samsung muss unsäglich viel mehr investieren als es etablierte Unternehmen mit bekannten Marken wie Coca-Cola oder Apple tun müssen.» Bei der Positionierung der Produkte und Marken befinde sich Samsung im Vergleich zu Microsoft und Apple auf einer Aufholjagd. «Nicht umsonst ist eine Marke wie Coca-Cola oder Apple so viel Wert», erklärt Vogler.
In der Rangliste der wertvollsten Marken von Interbrand liegt Coca-Cola mit einem Wert von 78 Milliarden Dollar auf Platz eins. Apple belegt mit einem Markenwert von 77 Milliarden Dollar den zweiten Platz. Samsung hingegen liegt zurzeit noch auf dem neunten Rang mit 33 Milliarden Dollar.