Sanierungen sollen Gestank aus der Kläranlage Pratteln beenden

Aktualisiert

Sanierungen sollen Gestank aus der Kläranlage Pratteln beenden

Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Rhein AG in Pratteln BL will die Umgebung nicht mehr mit Gestank behelligen.

Zur Abhilfe seien verschiedene Sanierungsmassnahmen inzwischen eingeleitet oder abgeschlossen worden, teilte sie am Montag mit.

Ursache der seit Wochen wahrnehmbaren «Geruchsbelästigungen» sei eine ungenügende Abgasreinigung, ist der Mitteilung weiter zu entnehmen. Der Klärschlammverbrennungsofen sei nun wieder normal verfügbar, nachdem die Einleitung von Siliziumverbindungen im Abwasser habe «drastisch reduziert» werden können.

Zudem habe man Anfang Monat mit der Sanierung eines Biofilters für schwach belastete Abluft begonnen, der seit 1990 in Betrieb ist. Diese Arbeiten mit Kosten von rund 800 000 Franken sollen bis August beendet werden. Die ARA Rhein AG behandelt die Abwässer von acht Industriebetrieben und sechs Gemeinden der weiteren Umgebung.

Weitere Verbesserungen gesucht

Ferner plane man weitere Schritte, um Gestank künftig auch bei ungewöhnlichen betrieblichen Situationen zu vermeiden. So soll die erste Abluft-Reinigungsstufe für Industrie-Abwässer bis im Juni verbessert werden. Überdies suche man Wege, den Verbrennungsofen resistenter gegen Silizium zu machen.

Die ARA ist optimistisch, dass all diese Schritte erfolgreich sein werden. Während der Arbeiten dafür sei indes neuerlicher Gestank nicht auszuschliessen. Die jährlichen, rund siebenwöchigen Revisionsarbeiten begännen ab Anfang Juli, wenn die Abwassermengen der angeschlossenen Firmen saisongemäss sinken.

Bald 30 Jahre Gestank

Das Lufthygieneamt beider Basel hatte die ARA Rhein bereits im Februar 2003 zur Reduktion der Geruchsimmissionen aufgefordert. Die ARA Rhein in Pratteln hat seit ihrer Inbetriebnahme 1975 Probleme, alle Umweltvorgaben zu erfüllen. Schon 1990 war die ARA für rund 83 Mio. Franken saniert und erweitert worden.

Die unweit dem Pratteler Längi-Quartier liegende ARA reinigt insbesondere Abwässer der in Schweizerhalle ansässigen Industrie. Die ARA ist als Gemeinschaftswerk von chemischer Industrie und Kanton Baselland gebaut worden; sie wird von der Industrie betrieben.

(sda)

Deine Meinung