Für besseren HandyempfangSBB planen Online-Pranger für Mobilfunkanbieter
Die SBB wollen Swisscom und Co. dazu zwingen, ihr Netz entlang den Bahnlinien zu verbessern. Dazu werden sie im Internet veröffentlichen, welcher Anbieter wo Löcher hat.
- von
- lüs
Schlechter Handyempfang im Zug nervt die Pendler. Die SBB wollen das Problem lösen, indem sie gemeinsam mit den Mobilfunkanbietern Signalverstärker in die Züge einbauen. In den Fernverkehrszügen soll dies bereits Ende 2014 der Fall sein, in den Regionalzügen 2020.
Doch das reicht nicht für den optimalen Empfang: Auch das Antennennetz entlang den Bahnlinien muss dichter werden. «Wir möchten zusammen mit den Mobilfunkanbietern vorwärts machen», sagt SBB-Chef Andreas Meyer zur «Nordwestschweiz». Damit das klappt, machen die SBB Druck: «Wir haben eine Analyse darüber machen lassen, welcher Provider wo welche Löcher hat. Diese Analyse werden wir dann ins Internet stellen.» Wann dies der Fall sein wird, ist laut den SBB noch offen.
Um nicht schlecht dazustehen, müssten Swisscom, Orange und Sunrise also in den Ausbau entlang den Bahngleisen investieren. Für Ralf Beyeler, Telekomexperte bei Comparis, ist klar: «Die SBB wollen die Mobilfunkanbieter mit der Veröffentlichung dieser Analyse dazu bringen, den Netzausbau voranzutreiben.»
«SBB haben Mobilfunktrend verschlafen»
Finanziell ist dies für die Mobilfunkanbieter nicht lohnend: Weil immer mehr Kunden ein Flatrate-Abo haben, bringt es ihnen kaum zusätzliche Einnahmen, wenn sie ihre Netze ausbauen. Dass die SBB nun den Mobilfunkanbietern den Schwarzen Peter zuschieben, hält Beyeler für «frech»: «Die SBB haben den Mobilfunktrend lange verschlafen und könnten auch heute noch mehr machen, um den Empfang im Zug zu verbessern.»
Bei der Swisscom nimmt man die Pläne der SBB, eine Analyse der Funklöcher zu veröffentlichen, gelassen. Sprecher Olaf Schulze: «Wie die Abdeckung ist, machen wir bereits heute auf unserer Homepage publik.» Diese sei entlang der Hauptverkehrsachsen bereits heute sehr hoch. Die Swisscom wolle aber auch entlang den Bahnlinien noch mehr Antennen aufstellen. Dies gehe aber nicht so schnell: «Bis in der Schweiz eine neue Antenne bewilligt ist, dauert es zwei bis drei Jahre.»