Neues Angebot am BahnhofSBB pröbeln mit Gebühr für Premium-Velo-Plätze
Wer kennt es nicht: Kein einziger Velo-Parkplatz beim Bahnhof ist frei. Die SBB bietet nun per App reservier- und bezahlbare Abstellplätze an, etwa in Basel, Luzern oder Zürich.
- von
- jab/mme
Bis am Mittwoch müssen alle hunderte Velos unmittelbar vor dem Bahnhof Luzern von ihren Besitzern weggebracht werden – ansonsten erledigt dies die SBB. Denn: Dort wird ab Donnerstag bis 20. September eine neue Veloabstellanlage inklusive E-Bike-Ladestationen erstellt, wie aus Infotafeln hervorgeht.
Mehrere der Veloabstellplätze werden durch das Luzerner Start-Up Smartmo erstellt. Dessen System funktioniert so: Mit einer App kann man sich im Voraus einen Abstellplatz zu einer beliebigen Zeit reservieren. Einmal beim Bahnhof, kann man das Velo auf dem reservierten Platz abstellen, wo es automatisch abgeschlossen wird. Ebenfalls steht für den Velofahrer eine gesicherte Box für Velohelme oder andere Utensilien bereit sowie eine Ladestation für E-Bikes. Bezahlt wird laut Smartmo mit der App.
«Und dann ist der Zug schon abgefahren»
In einem Interview mit Cryptowelt fasste eine Smartmo-Mitarbeiterin die Vorteile für Velofahrer so zusammen: «In der Schweiz sind die Veloabstellplätze oft überstellt. Dann sucht man zehn Minuten und findet trotzdem keinen Platz – und dann ist der Zug schon abgefahren. Und hier kann man seinen Platz vorreservieren und weiss, ich habe meinen Platz.»
400 Smartmo-Plätze geplant
Für das Projekt arbeitet Smartmo mit der SBB zusammen, neben weiteren Institutionen ist auch die Hochschule Luzern involviert. Gestartet wird ab 24. September in Luzern, dann folgen die Bahnhöfe Solothurn (Start: 2. Oktober), Zürich HB (8. Oktober), Uster (16. Oktober), und Basel auf dem Areal Wolf (24. Oktober). Offenbar sind schweizweit 400 Smartmo-Abstellplätze geplant.
Weitere Details – vor allem, wie viel die Dienstleistung kosten wird – gab die SBB auf Anfrage noch nicht bekannt. Am 24. September werden die SBB zusammen mit Smartmo in Luzern das System offiziell vorstellen. 20 Minuten wird darüber berichten.