Pilotversuch: SBB testen Video-Chat beim Billettautomaten

Publiziert

PilotversuchSBB testen Video-Chat beim Billettautomaten

Bei Problemen mit dem Billettkauf könnte es schon bald Hilfe via Video-Chat geben. Die SBB planen einen entsprechenden Pilotversuch.

lin
von
lin
1 / 3
Automaten der SBB dürften bald mit einer Videokamera ausgerüstet werden.

Automaten der SBB dürften bald mit einer Videokamera ausgerüstet werden.

Keystone/Christian Beutler
Während eines Pilotversuchs soll per Video-Chat bei Problemen während des Billettkaufs geholfen werden. Ähnlich wie das heute bereits über eine Hotline geschieht.

Während eines Pilotversuchs soll per Video-Chat bei Problemen während des Billettkaufs geholfen werden. Ähnlich wie das heute bereits über eine Hotline geschieht.

Keystone/Peter Schneider
In Deutschland gibt es bereits Video-Reisezentren. Die Kunden können dort unter anderem Tickets kaufen oder erhalten Auskünfte zu Fahrplänen.

In Deutschland gibt es bereits Video-Reisezentren. Die Kunden können dort unter anderem Tickets kaufen oder erhalten Auskünfte zu Fahrplänen.

Deutsche Bahn

Die Billettautomaten der SBB könnten künftig mit einer Video-Chat-Funktion ausgerüstet sein. Das Unternehmen plant, noch in diesem Jahr einen Pilotversuch zu starten, wie «Der Bund» berichtet. An «ausgewählten Standorten» soll das System getestet werden, teilten die SBB der Zeitung mit. Wo genau, sei noch unklar. Auch zur technischen Umsetzung und wie die bestehenden Automaten für den Test nachgerüstet werden, können die SBB noch nichts Genaues sagen.

Bekannt ist aber, dass die Video-Chats vor allem als Bedienhilfe dienen sollen. Ähnlich wie sie bereits über eine spezielle Telefonnummer gewährt wird. Seit rund zwei Jahren ist auf jedem Gerät eine Gratis-Nummer angebracht, die bei Problemen beim Ticketkauf am Automaten gewählt werden kann. Danach helfen Mitarbeiter des Callcenters in Brig weiter.

In Deutschland bereits im Einsatz

Video-Chat soll die Dienstleistungen am Schalter nicht ersetzen. «Der bediente Verkauf steht nicht zur Diskussion», erklärte SBB-Sprecher Christian Ginsig dem «Bund». Mit dem Test der Video-Chat-Funktion werde auch nicht beim Personal gespart. Ziel sei, einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen, so Ginsig. Ob die Video-Chat-Funktion definitiv eingeführt wird, wird laut SBB erst nach dem Pilotversuch entschieden.

Die Deutsche Bahn setzt bereits heute auf Video-Chat. An verschiedenen deutschen Bahnhöfen hat das Unternehmen Video-Reisezentren aufgebaut. Dort können Tickets gekauft, Auskünfte für Fahrpläne erfragt oder Reservierungen getätigt werden. In insgesamt acht Bundesländern, vor allem im ländlichen Raum, betreibt die Deutsche Bahn die Video-Reisezentren.

Deine Meinung