St. GallenSchnee und Eis – 25 Unfälle mit Blechschäden
Die Strassen in der Schweiz sind spiegelglatt. Schneefall kombiniert mit den tiefen Temperaturen führt zu Eis auf den Fahrbahnen. Es ist zu Unfällen gekommen.
- von
- chk/fal/sda
Meteonews warnt auf seiner Website: «Im Falle von starkem Schneefall kommt es in leicht erhöhten Lagen und auf ungesalzenen Verkehrsflächen zu Schneeglätte. Der Fahrstil sollte entsprechend angepasst werden!»
Die im Flachland knapp unter dem Gefrierpunkt liegenden Temperaturen und die nassen Strassen führen zu einer prekären Situation. Es gab denn auch schon mehrere Unfälle, zum Beispiel auf der Autobahn A51 bei Glattbrugg und auf der A1 zwischen Winterthur-Töss und der Raststätte Kemptthal sowie bei Effretikon. Der Verkehr ist stockend, es gibt Wartezeiten von bis zu 15 Minuten.
Die Buslinie 34 ist vorläufig aufgehoben
Die Zürcher Buslinie 34 kann wegen der Schneeglätte die steile Witikonerstrasse nicht befahren, wie die VBZ mitteilen. Die Buslinie 80 bedient zudem nur die Strecke Bahnhof Oerlikon Nord–Triemli. Die Linie 751 verkehrt auf der Strecke Bahnhof Stettbach–Dreiwiesen–Zoo. Der Grund ist ebenfalls die Schneeglätte.
Wie die Medienstelle der Kantonspolizei Zürich gegenüber 20 Minuten erklärt, ist es bisher im Grossraum Zürich am frühen Morgen etwa zu fünf Unfällen gekommen, in der Nacht auf heute bis zu einem Dutzend. «Es hat aber zum Glück nur Sachschaden gegeben», sagt Sprecher Daniel Schnyder. Dabei gebe es immer noch PW-Fahrer, die mit Sommerreifen unterwegs seien.
Auch in der Region Bern sind die Fahrbahnen eisig, wie man auf Twitter lesen kann.
Viele Unfälle im Raum St. Gallen
Die Schneefälle haben auch in der Region St. Gallen-Appenzell zu einem Chaos auf den Strassen geführt: Die Polizei registrierte seit Donnerstagabend mindestens 25 Unfälle mit Blechschäden.
Verletzt wurde niemand.
Die St. Galler Kantonspolizei berichtete von 21 Unfällen zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen. Zumeist waren es Selbstunfälle von Autofahrern, die ihr Tempo nicht den winterlichen Strassenverhältnissen anpassten.
In Appenzell Ausserrhoden ereigneten sich mindestens drei Unfälle. In Teufen AR und in Waldstatt AR kamen Autofahrer mit ihren Fahrzeugen ins Rutschen und krachten in entgegenkommende Autos, wie die Kantonspolizei mitteilte. In Schlatt Haslen AI kam ein Lenker mit seinem Wagen von der Strasse ab und rutsche eine steile Böschung hinunter.
Die Berner Kantonspolizei hat seit Mitternacht sechs Meldungen zu Unfällen auf den bernischen Strassen erhalten. Ob diese auf Schnee oder Eis auf den Strassen zurückzuführen seien, sei stets schwierig zu sagen, sagt Nicolas Kessler, Mediensprecher der Kantonspolizei, auf Anfrage. Die Ermittlung der Unfallursache brauche jeweils seine Zeit.
Auch viele Pendler erreichten ihre Arbeitsstelle oder den Unterricht aufgrund der Spiegelglätte zu spät:
Zwischen Weissbad und Wasserauen auf der Linie Gossau SG– Appenzell–Wasserauen ist die Strecke für den Bahnverkehr unterbrochen, wie auf der SBB-Karte ersichtlich ist. Als Grund werden starke Winde angegeben.
Am Wochenende wird es richtig winterlich
Die Glatteisgefahr sollte im Lauf des Tages aber sinken. Vor allem in den ganz tiefen Lagen entspannt sich die Situation laut Moritz Gubler gegen Mittag. «Die Temperaturen steigen dann über den Gefrierpunkt und zusammen mit dem Wind und dem Salz löst sich das Eis auf.»
In St. Gallen und entlang der Voralpen bleibe die Glätte aber wohl bestehen. «Vorsicht ist auf jeden Fall den ganzen Tag geboten.» Dies gelte auch für das Wochenende. Es werde «ziemlich winterlich», so Gubler.
Am Samstag sinken die Temperaturen auf null Grad und am Sonntag sogar auf minus zwei. «Dann steigt die Glatteisgefahr wieder und wir rechnen sogar mit mehreren Zentimetern Neuschnee auf den Strassen.» Er rät allen, die am Wochenende ins Auto steigen, sich zuerst über den Zustand der entsprechenden Strecke zu informieren und unbedingt vorsichtig zu fahren.