Für perfekten KörperSchon 14-Jährige halten strikte Diät
Um eine Model-Figur zu haben, gönnen sich bereits 14-jährige Mädchen nicht mal mehr Süssigkeiten. Laut Ernährungsexperten setzen sich immer mehr Junge unter Druck.
- von
- Andreas Bättig

Sie sind jung, hübsch - und dünn. Die Finalistinnen des Elite-Model-Look-Contest 2013 schrecken auch nicht vor Essverboten zurück, um ihre Figur zu halten.
Für den Model-Traum verzichten die Mädchen des Elite-Model-Look-Contests auf vieles, was für andere Gleichaltrige ganz normal ist. So gab eine 14-jährige Kandidatin kürzlich im «Blick» bekannt, Chips und Schokolade ganz aus ihrer Ernährung gestrichen zu haben. Und Glace gönne sie sich erst wieder, wenn sie den Contest gewinnen sollte. So hat die 1.78 Meter grosse Teilnehmerin innerhalb eines Jahres 25 Kilo abgenommen – sie wog vorher mit 11 Jahren 75 Kilo.
Die 14-Jährige ist eine von 12 Kandidatinnen, die es ins Finale geschafft haben. Auch die anderen Mädchen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren sehen alles andere als wohlgenährt aus. Dass Mädchen schon in jungen Jahren anfangen, strikt auf ihre Ernährung zu achten, beobachtet Bettina Isenschmid, Chefärztin des Kompetenzzentrums für Essverhalten in Zofingen, mit grosser Besorgnis. «In meiner bisherigen Arbeit habe ich schon etliche Ex-Missen und Models betreut», sagt Isenschmid. «Ich bin zum Teil schockiert, wie jung diese Mädchen ins Modelbusiness eingeschleust werden.»
«Der Druck ist enorm»
Vielfach würden die Mädchen auf vieles verzichten, um den angestrebten Modelkörper zu erreichen. «Der Druck zum Abnehmen ist heute enorm – nicht nur bei den Models.» Aber gerade Model-Contests würden den Mädchen ein falsches Bild vermitteln. «Hier wird der Eindruck erweckt, dass man durch einen möglichst dünnen Körper Anerkennung erhält.»
Dass sich Mädchen beim Essen Verbote wie etwa der Verzicht auf Schokolade oder Glace auferlegen, sei der falsche Weg. «Diese Lebensmittel gehören in unserer Esskultur dazu. Man muss lernen, wie man sie in die Ernährung einbinden kann», sagt Isenschmid. «Verbote sind auf lange Sicht nicht durchzuhalten.» Trotzdem findet sie es gut, dass die 14-Jährige erkannt hat, dass sie mit 75 Kilo übergewichtig war. Und gehandelt hat - auch mit Sport.
Gesellschaft fördert Druck
Auch David Fäh, Ernährungsexperte und Facharzt für Prävention und Gesundheitswesen, stellt fest, dass Mädchen immer früher mit Diäten anfangen. «Das ist gefährlich. Besonders dann, wenn sie sich Nahrungsmittel wie Schoggi komplett verbieten.» Das könnte in einer Essstörung enden. «Unsere Gesellschaft fördert diese Entwicklung durch Idealbilder und Konkurrenzdruck.» Für junge Mädchen sei es meistens nicht so schwierig, ihr Gewicht zu kontrollieren. «Sie sind im Wachstum und haben einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen.»
Problematisch werde es mit 18, wenn das Wachstum abgeschlossen ist. «Dann nehmen sie plötzlich zu und fangen an, strengere Diäten zu machen, damit sie ihr Gewicht halten können - und entwickeln so zum Teil eine Essstörung.» Fäh findet, dass die Kandidatinnen bei Model-Wettbewerben wie Elite einen Mindest-Body-Mass-Index erfüllen sollten. Bei einer 14-Jährigen liegt die Grenze zum Untergewicht bei 16,9; bei einer 18-Jährigen bei 18,5. «Wer diesen BMI unterschreitet, sollte gar nicht erst zum Contest zugelassen werden», so Fäh.
Modelchefin hat keine Bedenken
Trotz der Bedenken der Experten: Dass eine 14-Jährige auf Chips, Schokolade und Glace verzichtet, findet Ursula Knecht, Chefin der Option Model Agency, und Veranstalterin des Elite-Contest, nicht problematisch. Im Gegenteil: «Es ist doch wichtig, dass die Jungen auf Junkfood verzichten und so keine Probleme mit Übergewicht haben.» Zu dünn oder gar magersüchtig seien die Kandidatinnen keinesfalls. «Wenn jemand magersüchtig ist, kann er nicht als Model arbeiten. Der Job ist zu anstrengend.» Trotzdem gebe es keinen BMI, den die Models einhalten müssten. «Ich schaue nicht auf das Gewicht, sondern auf die Masse. Es nützt nichts, wenn jemand 45 Kilo schwer ist und trotzdem eine breite Hüfte hat.» Knecht rede mit ihren jungen Kandidatinnen über das Thema Ernährung. «Sie sollen gesund essen. Viel Gemüse, Vollkornprodukte, aber keinen Junkfood.»
Hilfe bei Übergewicht
Übergewichtige Jugendliche und Kinder können sich bei diverse Fachstellen melden. Zum Beispiel bei der Fachstelle Prävention Essstörungen Praxisnah oder beim Schweizerischen Fachverband Adipositas im Kindes- und Jugendalter.