Think negative!: Schwarzseher leben länger

Aktualisiert

Think negative!Schwarzseher leben länger

Ein harter Schlag für alle Anhänger positiven Denkens: Pessimisten haben laut einer neuen Studie die besseren Chancen auf ein langes Leben als Optimisten.

kmo
von
kmo

Wer hätte das gedacht: Positives Denken schadet der Gesundheit. Das ist das Resultat einer neuen Studie der Universitäten Zürich und Erlangen-Nürnberg sowie der Humboldt-Universität Berlin und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, die am 18. Februar 2013 in der Zeitschrift «Psychology and Aging» publiziert wurde.

Die Forscher analysierten für ihre Studie Daten von 40'000 Personen, die zwischen 1993 und 2003 für das deutsche Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) erhoben worden waren. Die Befragten hatten jedes Jahr angegeben, wie zufrieden sie aktuell mit ihrem Leben waren und wie zufrieden sie in fünf Jahren zu sein glaubten. Die Wissenschaftler verglichen die Prognosen mit der tatsächlichen Zufriedenheit.

Je jünger, desto naiver

Laut der «Augsburger Allgemeinen» hatten die jüngeren Teilnehmer mehrheitlich unrealistische Vorstellungen, was ihre Zukunft betraf, sie stellten sich ihr künftiges Leben rosiger vor, als es dann tatsächlich wurde. Personen mittleren Alters hingegen lagen mit ihrer Prognose meist richtig. Diese Resultate sind nachvollziehbar, kommt doch mit den Jahren die Erfahrung dazu.

Erstaunlich waren jedoch die Ergebnisse bei den älteren Menschen. Nicht nur wies diese Gruppe mehr Pessimisten auf als die Gruppen mit jüngeren Teilnehmern. Die Senionren blieben auch gesünder, je pessimistischer sie waren. Umgekehrt: Wer bezüglich seiner persönlichen Zukunft optimistisch eingestellt war, hatte ein zehn Prozent höheres Risiko, krank zu werden oder gar zu sterben. Mit anderen Worten, Schwarzseher leben länger. Womit der Glaube an die Kraft des positiven Denkens stark erschüttert wird.

Schwarzseher sind vorsichtiger

Die Wissenschaftler haben bereits eine Erklärung für dieses Phänomen: «Möglicherweise ermuntern pessimistische Zukunftserwartungen die Senioren dazu, noch besser auf die eigene Gesundheit zu achten und sich vor Gefahren zu schützen», sagt einer der Autoren, Frieder Lang von der Universität Erlangen-Nürnberg laut der «Welt».

Ein weiteres Ergebnis der Studie war übrigens, dass es unter Menschen mit höheren Einkommen und stabilerer Gesundheit mehr Pessimisten gibt als bei Menschen mit tieferen Gehältern und gesundheitlichen Problemen. Die besten Aussichten auf ein langes Leben dürften demnach reiche Senioren haben.

(kmo/sda)

Deine Meinung