FinanzenSchweiz erhält ihre erste Bitcoin-Bank
Die Bitcoins halten offiziell Einzug in der Schweizer Finanzwelt. Auf die ersten Bancomaten folgt nun die erste Bitcoin-Bank der Schweiz.
- von
- kwo

Bisher gab es in der Schweiz noch keine Bitcoin-Bank. Das soll sich nun ändern.
Der Schweizer Finanzplatz wird um ein Angebot reicher. Wie die «Handelszeitung» berichtet, laufen derzeit die Vorbereitungen zur Gründung der ersten Bitcoin-Bank der Schweiz. Gespräche zur Klärung der letzten Details sollen bereits diese Tage stattfinden. Daran beteiligt sei auch die Finanzmarktaufsicht Finma. Bisher gab es in der Schweiz noch kein Finanzinstitut, das Dienstleistungen in der Internet-Währung Bitcoin anbietet.
Der «Handelszeitung» sagt einer der Initiaten des Projekts, IT-Spezialist Guido Rudolphi, dass ein Gesuch für eine Banklizenz in den nächsten Wochen eingereicht werde. Erste Investoren seien an Bord, und es laufe die Suche nach passenden Räumlichkeiten. Um welche Firma es sich handelt, die letztlich die Banklizenz beantragt, habe Rudolphi aus Wettbewerbsgründen noch nicht sagen wollen.
Bitcoin cool, aber wenig genutzt
Jede Woche kommt es derzeit überall auf der Welt zu Firmengründungen im Bitcoin-Bereich. Bei den Konsumenten ist die Internet-Währung allerdings noch wenig beliebt. Die Anzahl der Transaktionen nimmt nur langsam zu. Anders sieht es bei den Journalisten aus, diese lieben das Online-Geld und berichten ausführlich darüber und verschaffen der Währung somit eine gewisse Coolness.
Zum Projekt einer Bitcoin-Bank in der Schweiz sind die Meinungen geteilt. Für Bitcoin-Experte Christian Mäder, Betreiber der Website bitcoinnews.ch, ist die Ankündigung eine Überraschung. «Es ist sehr schwierig, in der Schweiz eine Banklizenz zu erhalten. Ich bin daher sehr überrascht», so der Bitcoin-Kenner zu 20 Minuten.
Probleme gebe es dabei an verschiedenen Fronten. So müssten die Banken beispielsweise ihre Kunden kennen. Doch Bitcoin als Online-Währung gewähre ein hohes Mass an Anonymität, was hier zum Problem werden könnte. Bisher hätten daher erst zwei Firmen in der Schweiz Lizenzen gehabt, um als so genannte Finanzintermediäre zu agieren. Keine der beiden habe jedoch je eine vollständige Banklizenz beantragt.
Spezialisten an Bord
Eine Bitcoin-Bank zu starten ist also nicht leicht. Ein Team aus Bankern, IT-Spezialisten, Anwälten und Unternehmensberatern soll dafür sorgen, dass beim neuen Projekt alles klappt. «Das Management wird letztlich vor allem aus Leuten bestehen, die im Finanzwesen und bei der IT-Sicherheit kompetent sind», sagt Rudolphi der «Handelszeitung». «Erste Investoren – alle aus der Schweiz – haben bereits zugesagt.» Wo der Hauptsitz der Bank einst sein wird, stehe noch nicht fest.