Bis -30 GradSchweiz hat kälteste Nacht des bisherigen Winters hinter sich
In der Schweiz ist das Thermometer in der Nacht deutlich unter Null gefallen. An vielen Messstationen war es die bislang kälteste in diesem Winter.
- von
- Claudia Steiger
Die aktuellen Wetterprognosen von Meteonews.
Darum gehts
Die vergangene Nacht war die kälteste des bisherigen Winters.
Am kältesten war es mit -30,7 Grad auf der Glattalp.
Auf den Strassen und Gehwegen besteht akute Glättegefahr.
Die Nacht auf Samstag war kalt. Nach dem Eindunkeln sanken die Temperaturen stark ab. An vielen Messstationen wurde die bislang kälteste Nacht in diesem Winter verzeichnet, wie Meteonews in einer Mitteilung schreibt.
Am kältesten war es auf der Glattalp mit eisigen -30,7 Grad. Aber auch in Samedan und am Ofenpass gab es Werte unter -25 Grad. Und sogar im Flachland gab es lokal zweistellige Minusgrade.
Am Samstagmorgen liegt gebietsweise etwas Nebel. In Kombination mit den frostigen Temperaturen besteht auf Strassen und Gehwegen akute Glättegefahr.
Im Verlauf des Tages sei etwas Nebel aber auch Sonne zu erwarten. Die Temperaturen würden bis am Nachmittag wieder bis zum Gefrierpunkt ansteigen. Es sei aber ein frostiger sogenannter Eistag zu erwarten.
Wie sieht das Wetter heute Morgen bei dir aus? Schicken uns dein Bild auf 079 420 20 20.
Speichere diese Nummer (076 420 20 20) am besten sofort bei deinen Kontakten und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente schnell und unkompliziert an die 20-Minuten-Redaktion! 🙌
Ruedi Limmatplatz
10.01.2021, 11:25
Beim Beitrag zur Verbannung der App Parler von Google und Apple wäre es fair zu schreiben, dass man die Parler App locker über das Internet installieren kann. Die Zensurshops braucht es nicht. Es lebe die Freiheit.
Blüemli
10.01.2021, 06:01
Was? Im Winter wird es kalt? Wieso denn das? Ich musste meine Winterkleidung hervorkramen. Ich zeige diesen Winter an. Geht ja gar nicht. Manchmal (mittlerweile zwar öfter) fragt man sich schon.
Frostig
09.01.2021, 10:45
Wo sind eigentlich die Leute, die sonst gegen die Klimaerwärmung demonstrieren?