Übergewicht, Alkohol, RauchenSchweizer fühlen sich gesund, aber...
Neue Zahlen belegen: Die Zahl der Raucher bleibt stabil, während der Alkoholkonsum sinkt. Gesundes Verhalten sei «in Mode», schreiben die Forscher.
- von
- ehs
Gesundes Verhalten ist zwar Mode, wie die Forscher des Bundesamt für Statistik (BfS) in ihrer neusten Gesundheitsbefragung schreiben. Deswegen sind die Schweizer aber nicht gesünder geworden. Der risikoreiche Konsum von Alkohol nimmt etwa zu, die Zahl der Raucher verharrt seit Jahren auf hohem Niveau. Auch beim Übergewicht sind viele Schweizer im roten Bereich, wie die Zahlen belegen.
Alkohol: 82 Prozent der Bevölkerung tranken letztes Jahr Alkohol – etwa gleich viel wie 1992. Während weniger häufig Alkohol konsumiert wird, ist das Rauschtrinken laut BfS «weit verbreitet»: Die Rate bei den jungen Frauen zwischen 15 und 24 Jahren, die mindestens einmal pro Monat innert weniger Stunden viel trinken, stieg zwischen 2007 und 2017 von 12 auf 24 Prozent.
Rauchen: Der Anteil der Raucher in der Bevölkerung liegt seit zehn Jahren bei 27 Prozent. Am höchsten ist er bei den 15- bis 44-jährigen Männern (35 Prozent). Immerhin: Die Menge des konsumierten Tabaks ist zurückgegangen.
Übergewicht: Der Anteil der Personen mit Übergewicht (BMI zwischen 25 und 30) oder Fettleibigkeit (BMI über 30) liegt bei 42 Prozent. Männer sind mit 39 Prozent deutlich häufiger übergewichtig als Frauen (23 Prozent). Wer nur die obligatorische Schule abgeschlossen hat, ist deutlich häufiger übergewichtig.
Ernährung: Zwei Drittel der Bevölkerung achten auf ihre Ernährung. Trotzdem erfüllt nur jeder Fünfte die Ermährungsempfehlungen beim Früchte- und Gemüsekonsum – Frauen (28%) deutlich mehr als Männer (15%). Der Anteil der Vegetarier hat sich in den letzten 25 Jahren von 2 auf 6 Prozent verdreifacht.
Wohlbefinden: 85 Prozent bezeichneten ihren Gesundheitszustand letztes Jahr trotz allem als gut oder sehr gut. Bei den Menschen zwischen 15 und 44 Jahren gaben sogar 93 Prozent an, sich gut oder sehr gut zu fühlen.