Einheimisches SpielenSchweizer Games unter die Lupe nehmen und testen
Schweizer Videogames sind längst keine Nischenprodukte mehr, wie Auftritte an der Fantasy Basel und im brandneuen Gaming-Pop-up-House der UPC in Zürich zeigen.
- von
- Jan Graber
An der Fantasy Basel, die dieses Wochenende stattfindet, dürften sich die Besucher zwar vor allem an den zahlreichen Cosplayern erfreuen, die sich mit ihren aufwendigen Kostümen ins beste Licht rücken. Die Convention für Film, Comics, Games und Cosplay mit rund 50'000 Besuchern hat aber einiges mehr im Angebot, darunter eine exzellente Auswahl von Schweizer Games.
Seit der ersten Fantasy Basel ist die Swiss Game Developers Association (SGDA), der Verband der Schweizer Entwickler mit Unterstützung der Pro Helvetia, mit einer Auswahl von einheimischen Spielen vor Ort. «Früher zeigten wir Games im früheren Stadium, die auf den Laptops der Entwickler liefen», sagt Matthias Sala, Präsident der SGDA. Heute würden die Designer professioneller auftreten: Die Spiele sind nicht nur auf ein breiteres Publikum ausgerichtet, präsentiert werden mit 20 Games auch so viele Spiele wie noch nie. «Wir bauen ein kleines Swiss-Games-Village», sagt Sala. Unter die Lupe nehmen können die Besucher sowohl bekanntere Games wie «Nimbatus» oder «Retimed» als auch Spielprototypen.
Näher ans Publikum
Dass die Schweizer Spiele verstärkt in den Fokus der breiten Masse rückten, zeigt auch eine zweite Anlaufstation: Ende April hat im UPC Shop Zürich am Limmatquai das Gaming-Pop-up-House seine Türen geöffnet. Auch hier hat die SGDA ihre Finger im Spiel: Gemeinsam mit der UPC wurde ein Reihe Schweizer Spiele ausgewählt, die von Shopbesuchern auf Smartphones und anderen Geräten ausprobiert werden können. Zudem warten im ersten Stock vier Oculus-Stationen mit Schweizer VR-Games.
«Wir wollen Schweizer Games eine Plattform bieten, um wahrgenommen zu werden», sagt dazu Oliver Lutz von UPC. Lutz hat das Gaming-Haus initiiert. Ein Grund für die Wahl von Schweizer Games waren sowohl persönliche Kontakte in der Szene als auch das Engagement der UPC im E-Sport mit Esports.ch. Aber auch die Qualität der Schweizer Games habe eine Rolle gespielt. «Das Spieldesign wird immer besser und die Games sind Mainstream-tauglicher», sagt Lutz. Natürlich gehe es auch um lokale Verankerung.
«Das Gaming-Pop-up-House ist für uns von grosser Bedeutung, weil wir Schweizer Games näher ans öffentliche Publikum bringen», ergänzt Sala. Schweizer Spiele seien zwar oft an branchenspezifischen Anlässen zu sehen, aber selten im öffentlichen Raum. Generell sieht Sala das Interesse an Schweizer Spielen wachsen. Er hoffe, auch Politiker für das Thema zu sensibilisieren. «Das Stadthaus liegt ja gleich nebenan», sagt er.
14 Games, auf die du ein Auge werfen solltest:
«Nimbatus – The Space Drone Constructor»
«Nimbatus: Space Drone Constructor» von Stray Fawn Studio schickt Spieler in ein prozedural generiertes All, um mit selbst konstruierten Dronen Rohstoffe zu sammeln und gleichzeitig Horden von Gegnern abzuwehren.
(Video: Stray Fawn Studio)
Spielplatz: Fantasy-Basel.
«Bämeräng»
Im schrägen Bumerang-Duellspiel «Bämeräng» von Aron Abt und Tim Bürge kämpfen zwei Spieler um die Gunst der Göttin in einer bunten, seltsamen Welt.
(Video: Bämeräng Game)
Spielplatz: Fantasy-Basel.
«Arafin – Return to Nangrim»
«Arafinn – Return to Nangrim» ist ein First-Person-Fantasy-Spiel von Sycoforge, in dem die Geheimnisse um die einst glorreichen Steinbärte gelüftet werden.
(Video: Sycoforge)
Spielplatz: Fantasy Basel.
«Letters – A Written Adventure»
Im Puzzle-Game «Letters - a written adventure» von 5am Games verändern Spieler die Worte eines Briefs, um die Wege ans Ziel freizuschalten.
(Video: Letters - A Written Adventure)
Spielplatz: Fantasy Basel.
«Ghost Host»
In der ZHdK-Arbeit «Ghost Host» machen EmmaVee McMillin Larissa Wild Food zum Thema. Kinder und Jugendliche soll für Nachhaltigkeit und die Vermeidung von Food-Abfällen sensibilisiert werden.
(Video: EmmaVee McMillin)
Spielplatz: Fantasy Basel.
«Leowald»
«Leowald» von Myroid-Type Comics ist ein klassischer Action-Plattformer, der in einem gruftigen Untergrund spielt.
(Video: Myroid-Type Comics)
Spielplatz: Fantasy Basel.
«NextPlayerPlease»
Im rundenbasierten VR-Game «NextPlayerPlease» von ArchLevel handelt es sich um einen Multiplayer Arena Shooter, in dem sich die Spieler in Objekten verstecken und andere Objekte abschiessen, in der Hoffnung die Gegner zu eliminieren.
(Video: ArchLevel)
Spielplatz: Fantasy Basel.
«Retimed»
Im Multiplayer-Knaller «Retimed» von Maniax Games stürzen sich Spieler in abgefahrene Shoot-Outs inklusive individueller Bullettime.
(Video: Maniax Games)
Spielplatz: Fantasy Basel.
«Helvetii»
Das Actiongame «Helvtii» von Team KwaKwa taucht in die gälischen und helvetischen Mythen ein und kombiniert die Story mit vielseitiger Kampfaction.
(Video: Helvtii)
Spielplatz: Fantasy Basel.
«Persephone»
Der Tod öffnet den Weg: Das Puzzlegame «Persephone» von Momo-pi besticht durch die einnehmende Grafik und das smarte Spielprinzip.
(Video: Momo-pi)
Spielplatz: Gaming-Pop-up-House.
«Feist»
Das Puzzle-Adventure «Feist» von Feist gehört zu den frühen Schweizer Games, das international auf Aufmerksamkeit stiess.
(Video: Feist)
Spielplatz: Gaming-Pop-up-House.
«First Strike»
Im Echtzeitstrategiespiel «First Strike: Final Hour» von Blindflug Studios steigen Spieler in ein nukleares Wettrüsten - bis die Welt in Schutt und Asche liegt.
(Video: Blindflug Studios)
Spielplatz: Gaming-Pop-up-House.
«Anshar Online»
Space Shooter «Anshar Online» von OZWE Games katapultiert Spieler in den Virtual-Reality-Weltraum.
(Video: OZWE Games)
Spielplatz: Gaming-Pop-up-House.
«Monocular»
Im experimentellen VR-Game «Monocular» von Helen Galliker geht es darum, eine neue Sicht auf die Welt und den eigenen Körper zu erhalten.
(Video: Helen Galliker)
Spielplatz: Gaming-Pop-up-House.
Fantasy Basel
Die Fantasy Basel - The Swiss Comic Con findet vom 3. bis 5. Mai an der Messe Basel statt. Das Festival gehört mit rund 50'000 Besuchern zu den grössten Festivals dieser Art in der Schweiz. Die Fantasy bietet ein vollbepacktes Programm für Film-, Game-, Comic- und Cosplayfans inklusive Auftritten von international renommierten Acts.
Gaming Pop-up House
Das Gaming Pop-up House befindet sich im UPC Shop am Limmatquai 18 in Zürich. Im Verkaufsraum warten sieben Mobile Games aus Schweizer Schmieden auf die Besucher:
1. «Persephone»
3. «Feist»
4. «Towaga»
7. «Eco Driver»
Im ersten Stock können die vier VR-Games «Anshar Online», «Meantime», «Shiny» und «Monocular» ausprobiert werden.