Food-Waste-Studie: Lebensmittel in Plastik stehen in der Schweiz hoch im Kurs

Konsumentinnen und Konsumenten wünschen vor allem verständliche Hinweise auf Verpackungen, um Food Waste zu vermeiden.

Konsumentinnen und Konsumenten wünschen vor allem verständliche Hinweise auf Verpackungen, um Food Waste zu vermeiden.

Pexels / Anna Shvets
Aktualisiert

Grosse Food-Waste-Studie Lebensmittel in Plastik stehen in der Schweiz hoch im Kurs

So vorbildlich, wie Schweizerinnen und Schweizer beim Thema Lebensmittelverschwendung gerne wären, sind sie nicht immer. Das zeigt eine repräsentative Studie von Danone und Too Good To Go.

Sonja Siegenthaler
von

Die Zahlen sprechen für sich: Gemäss Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wird weltweit rund ein Drittel der Lebensmittel verschwendetpro Jahr sind das 1.3 Milliarden Tonnen essbare Lebensmittel, die weggeworfen werden. Das hat einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die Umwelt: Die Nahrungsmittelverschwendung trägt ganze acht Prozent zu den gesamten globalen Treibhausgasemissionen bei.

Dass das ein relevantes Problem ist, findet auch die deutschsprachige Bevölkerung: in einer vom internationalen Lebensmittelunternehmen Danone und Too Good To Go im Juni 2021 in Auftrag gegebenen repräsentativen Studie gaben 83 Prozent der Befragten an, Lebensmittelverschwendung als grosses oder sehr grosses Problem zu empfinden – Frauen tendenziell häufiger als Männer.

Die insgesamt 3000 teilnehmenden Personen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich sind sich einig, dass Lebensmittelverschwendung ethisch nicht vertretbar sei und dass man sich bessere Aufklärung zur effektiven Vermeidung von Food Waste wünscht. Eines der Hauptanliegen besteht etwa darin, dass die Konsumentinnen und Konsumenten klare und verständliche Hinweise auf Verpackungen wollen, damit sie künftig ressourcenschonender mit Lebensmitteln umgehen können.

Pro Jahr werden 1,3 Milliarden Tonnen essbare Lebensmittel weggeworfen.

Pro Jahr werden 1,3 Milliarden Tonnen essbare Lebensmittel weggeworfen.

Pexels / Anna Shvets

Dazu passt das Label der Initiative «Oft länger gut», das Too Good To Go, eine App gegen Food Waste, ins Leben gerufen hat. Der Vermerk, den einige Marken bereits auf ihre Produkte drucken, soll dazu animieren, Lebensmittel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums durch Schauen, Riechen und Probieren auf Geniessbarkeit zu testen. Drei Viertel der Befragten gaben an, sie würden diesem Hinweis folgen, wenn dieser ergänzend zum Mindesthaltbarkeitsdatum auf Verpackungen stehen würde.

In der Studie liessen sich ausserdem ein paar nationale Besonderheiten entdecken, die viel über unseren Umgang mit Food Waste aussagen. 5 spannende Facts:

1. Wir achten weniger auf Food Waste

Das Thema scheint für Schweizerinnen und Schweizer zwar relevant zu sein – wird jedoch im Vergleich mit den beiden Nachbarländern als weniger dringend erachtet: Bei der Aussage «Ich achte darauf, keine Lebensmittel zu verschwenden / wegzuwerfen» haben nur 75% (Deutschland: 81%, Österreich: 87%) der Schweizer Befragten zugestimmt. Auch wird Lebensmittelverschwendung als Problem deutlich weniger schwerwiegend eingeschätzt.

2. Wir werfen am wenigsten weg

Hauptsächlich werfen die Befragten Brot, Obst und Reste von zubereitetem Essen weg – in der Schweiz jedoch deutlich seltener als in Deutschland und Österreich. Witzig: Vergleichsweise werfen wir viel seltener Käse weg als die beiden anderen Länder.

Obst wird oft weggeschmissen, wie die Studie zeigt. 

Obst wird oft weggeschmissen, wie die Studie zeigt.

Danone und Too Good To Go_FOOD WASTE STUDIE

3. Wir achten seltener auf nachhaltige Verpackungen

Aus der Studie geht hervor, dass Schweizerinnen und Schweizer viel seltener darauf achten, dass Lebensmittel nicht in Plastik verpackt sind. Verpackte Produkte werden hierzulande bevorzugt, weil sie dadurch gegebenenfalls länger haltbar seien.

4. Wir verwerten seltener Essensreste

Schweizerinnen und Schweizer essen seltener Reste oder wärmen Essen vom Vortag auf als die Menschen in unseren Nachbarländern. Ebenfalls ist die richtige Lagerung von Lebensmitteln für sie von allen drei Ländern am wenigsten von Bedeutung.

Schweizerinnen und Schweizer heben Reste weniger oft auf als die beiden anderen befragten Länder.

Schweizerinnen und Schweizer heben Reste weniger oft auf als die beiden anderen befragten Länder.

Danone und Too Good To Go_FOOD WASTE STUDIE

5. Wir werfen Lebensmittel weniger rasch weg

Nur 21% der Befragten werfen ein Lebensmittel weg, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum seit drei Tagen überschritten ist, das Produkt aber äusserlich noch frisch und haltbar aussieht. Im Vergleich: 26% der Deutschen werfen ein solches Produkt laut Studie weg, sowie 25% der Österreicher und Österreicherinnen.

Was unternimmst du gegen Food Waste? Teile uns deine Tricks, um gegen die Lebensmittelverschwendung anzugehen.

My 20 Minuten

Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!

Deine Meinung

35 Kommentare