Siebers Werk wird weitergeführt: «Sein Tod ist für Bedürftige eine Tragödie»

Aktualisiert

Siebers Werk wird weitergeführt«Sein Tod ist für Bedürftige eine Tragödie»

Der 91-jährige Pfarrer Ernst Sieber ist in der Nacht auf Pfingstsonntag verstorben. Nun meldet sich seine Stiftung zu Wort.

von
wed

Pfarrer Ernst Sieber nahm kein Blatt vor den Mund: Eine Zusammenfassung seiner legendärsten TV-Auftritte.

Über 60 Jahre lang setzte sich Pfarrer Ernst Sieber für die Schwächsten in der Gesellschaft ein – seine Taten haben ihn auch schweizweit und über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. In der Nacht auf Pfingstsonntag ist der 91-Jährige im Kreis seiner Familie verstorben. In den sozialen Medien würdigen Politiker und Kirchenvertreter Siebers Arbeit und sprechen ihm ihren Dank aus.

Nun meldet sich auch seine Stiftung, die Sozialwerke Pfarrer Sieber, zu Wort. Diese hatte er 1988 angesichts des Elends der offenen Drogenszene in der Stadt Zürich gegründet. «Der Tod von Pfarrer Ernst Sieber ist für Bedürftige und für uns eine Tragödie», sagt Christoph Zingg, Gesamtleiter der Sozialwerke Pfarrer Sieber. Obdachlose, Drogenabhängige, Vereinsamte und von Armut betroffene Menschen würden mit ihm einen grossen Freund und Befürworter verlieren.

Pfarrer Ernst Sieber verstorben

Er hatte sich zeitlebens für Obdachlose, Randständige und Süchtige eingesetzt.

Er hatte sich zeitlebens für Obdachlose, Randständige und Süchtige eingesetzt: Pfarrer Ernst Sieber ist am Samstag, 19. Mai 2018, verstorben. (Video: Tamedia/SDA)

180 Mitarbeiter werden seine Arbeit weiterführen

«Sein selbstloser Einsatz für Menschen am Rande der Gesellschaft hat das Verständnis breiter Gesellschaftsschichten für die Botschaft christlicher Nächstenliebe erneuert», so Zingg weiter. Inzwischen arbeiten 180 Mitarbeiter für die Stiftung mit derzeit 16 Einrichtungen und Angebot zur Betreuung sozial benachteiligter Menschen.

Diese betroffenen Menschen müssen laut Zingg nun aber nicht verzweifeln: «Wir werden diese Arbeit im Sinne und Geist Ernst Siebers weiterführen.» Die Stiftung habe sich in den vergangenen Jahren zu einem professionellen, zugleich aber weiterhin mit viel Herzblut geführten Sozialwerk entwickelt.

Es wird eine öffentliche Feier geplant

Die Beerdigung von Pfarrer Ernst Sieber wird laut der Stiftung im engsten Familienkreis stattfinden. Damit die Öffentlichkeit aber auch von ihm Abschied nehmen kann, werde zudem eine Erinnerungsfeier stattfinden. Zeitpunkt und Ort stehen aber noch nicht fest.

1 / 10
Ernst Sieber wurde am 24. Februar 1927 in Horgen ZH geboren. Er arbeitete als Bauernknecht im Welschland, absolvierte dann die Landwirtschaftliche Schule Strickhof. Schliesslich beendete er 1956 sein Studium in Theologie. (Hier ist er 1994 in seinem «Urdörfli».)

Ernst Sieber wurde am 24. Februar 1927 in Horgen ZH geboren. Er arbeitete als Bauernknecht im Welschland, absolvierte dann die Landwirtschaftliche Schule Strickhof. Schliesslich beendete er 1956 sein Studium in Theologie. (Hier ist er 1994 in seinem «Urdörfli».)

Keystone/str
Im sehr kalten Winter von 1963 richtete Sieber in einem alten Bunker eine Unterkunft für Obdachlose ein. Daraus entstand eine selbstverwaltete Gemeinschaft, die heute die Wohn- und Arbeitsgemeinschaft Suneboge ist. (Hier feiert Sieber 1985 mit Exil-Chilenen das Christfest.)

Im sehr kalten Winter von 1963 richtete Sieber in einem alten Bunker eine Unterkunft für Obdachlose ein. Daraus entstand eine selbstverwaltete Gemeinschaft, die heute die Wohn- und Arbeitsgemeinschaft Suneboge ist. (Hier feiert Sieber 1985 mit Exil-Chilenen das Christfest.)

Keystone/str
Ende der 1980er-Jahre begann sich Sieber um die Drogensüchtigen auf dem Platzspitz in Zürich zu kümmern. Und er engagierte sich für ein Wohn- und Wirtschaftsgebäude für heimatlose Bauern. (Hier beim Spatenstich für die «Puureheimet Brotchorb» 1987.)

Ende der 1980er-Jahre begann sich Sieber um die Drogensüchtigen auf dem Platzspitz in Zürich zu kümmern. Und er engagierte sich für ein Wohn- und Wirtschaftsgebäude für heimatlose Bauern. (Hier beim Spatenstich für die «Puureheimet Brotchorb» 1987.)

Keystone/str

Deine Meinung