Basel: Sex, Drogen und Handys für Häftlinge – Securitas-Angestellte verhaftet

Publiziert

BaselSex, Drogen und Handys für Häftlinge – Securitas-Angestellte verhaftet

Im Basler Untersuchungsgefängnis Waaghof hatten zwei Securitas-Angestellte den Insassen Handys, Drogen und sexuelle Dienstleistungen angeboten. Auch «Hilfe zur Vorbereitung zur Flucht» war im Spiel – bis alles aufflog.

von
Vanessa Travasci
1 / 4
Im Untersuchungsgefängnis Waaghof wurden am 5. November zwei Securitas-Angestellte verhaftet. Ihnen wird Amtsmissbrauch, Begünstigung und passive Bestechung vorgeworfen.

Im Untersuchungsgefängnis Waaghof wurden am 5. November zwei Securitas-Angestellte verhaftet. Ihnen wird Amtsmissbrauch, Begünstigung und passive Bestechung vorgeworfen.

Lukas Hausendorf
Auch Handys, Drogen und sexuelle Dienstleistungen seien im Spiel gewesen.

Auch Handys, Drogen und sexuelle Dienstleistungen seien im Spiel gewesen.

20min/Lukas Hausendorf
Die Mitarbeiterschaft sei am 5. November darüber informiert worden.

Die Mitarbeiterschaft sei am 5. November darüber informiert worden.

Lukas Hausendorf

Darum gehts

Zwei Securitas-Angestellte, die im Basler Untersuchungsgefängnis Waaghof tätig sind, wurden Anfang November von der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festgenommen. Der 26-jährigen Schweizerin und dem 27-jährigen Deutschen wird Amtsmissbrauch vorgeworfen. Mündlich seien Mitarbeitende vom Gefängnisleiter informiert worden, dass es bei der Festnahme um Handys, Drogen und sexuelle Dienstleistungen geht. Aber auch um «Hilfe zur Vorbereitung der Flucht».

Laut «Basler Zeitung» habe die 26-jährige Securitas-Mitarbeiterin den Häftlingen sexuelle Dienstleistungen angeboten, während ihr 27-jähriger Kollege Wache stand. Gemeinsam hätten die beiden den Insassen Vorteile verschafft und verbotene wie illegale Güter in die Haftanstalt geschmuggelt. Am 5. November sei damit Schluss gewesen. Per Mail wurde die Mitarbeiterschaft des Gefängnisses informiert, dass zwei Angestellte vorläufig festgenommen wurden. 

Die Staatsanwaltschaft bestätigte auch gegenüber 20 Minuten, dass «gegen mehrere Personen im Umfeld des Untersuchungsgefängnisses» Verfahren geführt werden. Dies, weil der Verdacht auf «Begünstigung, passive Bestechung und Amtsmissbrauch besteht», so Staatsanwaltschaft-Sprecher Martin Schütz. Aufgrund des Amts- und Untersuchungsgeheimnis sowie mit Blick auf die Persönlichkeitsrechte der Beteiligten wolle sich die Behörde nicht weiter zum Fall äussern. 

Aus Angst vor Zusammenarbeit wurden die Verhafteten getrennt

Auch Securitas-Sprecher Urs Stadler will sich gegenüber der «Basler Zeitung» mit Begründung des «hängigen Verfahrens» nicht weiter äussern. Es sei jedoch klar, dass eine Verurteilung eine Kündigung zur Folge hätte. «Bereits bei der Anstellung müssen die Bewerber nachweisen, dass sie keine Vorstrafen haben. Und wenn sie sich während des Anstellungsverhältnisses strafbar machen, ist eine Weiterbeschäftigung unmöglich», so Stadler.

Aus Angst, dass sich Involvierte, sprich Insassen, und die verdächtigen Securitas-Angestellten absprechen könnten, wurden letztere in die Untersuchungshaft nach Lenzburg AG gebracht. 

Aktivier jetzt den Basel-Push!

Deine Meinung