Kult-FlugzeugSie ist eine Legende der Lüfte – die «Tante Ju» gibt ihr Comeback
Die Junkers Ju 52 ist eine Ikone der Luftfahrt und diente sowohl Armeen als auch zivilen Fluggesellschaften als zuverlässiges Arbeitspferd. Nun soll die Legende in der Schweiz wieder in Produktion gehen.
- von
- Florian Osterwalder
Darum gehts
Am Mittwoch startet in Friedrichshafen die Luftfahrtmesse Aero. Bereits einen Tag davor kommt eine Sensationsmeldung vom Bodensee: Die legendäre «Tante Ju» bekommt ein Revival und soll wieder in Produktion gehen, in Form einer Passagiermaschine namens Ju52 New Generation. Vermeldet hat das der Schweizer Flugzeughersteller Junkers Flugzeugwerke AG aus Widnau am Bodensee im Rahmen eines Mediengesprächs an der Aero.
Chef der Junkers Flugzeugwerke AG ist der deutsche Unternehmer und Luftfahrtenthusiast Dieter Morszeck. Das Luftfahrtunternehmen hat bereits Erfahrung im Bau von Flugzeugen. Zum Beispiel entsteht ein Nachbau einer Junkers F13 aus dem Jahr 1919 neu in einer Kleinserie, wie die «FAZ» (Bezahlartikel) schreibt. Ein Merkmal aller Junkers-Flugzeuge: Sie werden aus Duraluminium gebaut.
Beim Revival wird auf die Sternmotoren verzichtet
Doch kann die Neuauflage des Klassikers auf dem Flugzeugmarkt überhaupt eine Chance haben? Nur dann, wenn es zu konkurrenzfähigen Kosten betrieben werden kann. Aus diesem Grund verzichtet das Team rund um die Junkers Flugzeugwerke auf wartungsintensive Sternmotoren, wie die «FAZ» weiter schreibt. Neu wird die Ju52 New Generation mit fabrikneuen V12-Triebwerken des Flugzeugmotorenbauers Red Aircraft ausgestattet. Die Motoren kommen mit 550 PS daher und brauchen weniger Treibstoff als die Sternmotoren.
Doch nicht nur motorentechnisch wird das Kult-Flugzeug neu ausgestattet. Auch im Cockpit müssen die Hersteller über die Bücher, denn: Das erste Mal in der Geschichte der «Tante Ju» bekommt das Cockpit eine hochmoderne Avionik mit Autopilot und Bildschirmen. Voraussichtlich kommen die Geräte vom US-Hersteller Garmin. Geflogen wird die Ju52 New Generation von zwei Berufspiloten und soll Platz für 14 Passagiere und Passagierinnen haben. Auf den Markt soll das legendäre Flugzeug nach der Zulassung, welche erst etwa 2026 zu erwarten ist, kommen.