Simona HalepEhemalige Weltnummer 1 wird für vier Jahre wegen Doping gesperrt
Was läuft in der Welt des Tennis? Wie schlagen sich die Schweizerinnen und Schweizer? Alle Infos gibt es im Ticker.
- von
- Ressort Sport
Deine Meinung
Halep gesperrt
Die frühere Weltranglistenerste Simona Halep ist von einem unabhängigen Gericht wegen Verstössen gegen das Tennis-Anti-Doping-Programm für vier Jahre gesperrt worden. Das teile die International Tennis Integrity Agency (Itia) am Dienstag mit. Die bislang vorläufig suspendierte Rumänin war wegen zweier verschiedener Verstösse angeklagt.
Die zweimalige Grand-Slam-Turniergewinnerin hatte während ihrer Teilnahme an den US Open im August 2022 eine positive Probe abgegeben. Bei ihr wurde die verbotene Substanz Roxadustat gefunden, die in der Verbotsliste 2022 der Welt-Anti-Doping-Agentur aufgeführt war. Ein zweiter Anklagepunkt bezog sich auf Unregelmässigkeiten in ihrem Biologischen Athletenpass. (dpa)

Medwedew folgt Djokovic in den Final
Wer hätte das gedacht? Daniil Medwedew (ATP 3) gelingt gegen Wimbledon-Champion Carlos Alcaraz (ATP 1) eine Überraschung und schmeisst den Spanier und Titelverteidiger im zweiten Halbfinal des US Open in vier Sätzen mit 7:6, 6:1, 3:6 und 6:3 aus dem Turnier. Im Final trifft der Russe auf Novak Djokovic, der sich gegen Ben Shelton durchsetzen konnte. Bereits 2021 kam es zum Duell Medwedew gegen Djokovic im Final vom Flushing Meadows. Damals triumphiere der Russe, der so den «Kalender Grand Slam» des Serben verhinderte und seinen bisher einzigen Grand-Titel gewinnen konnte. (flo)

Alcaraz zu gut für Zverev
Mit einer eindrücklichen Leistung bezwingt Carlos Alcaraz (ATP 1) den Deutschen Alexander Zverev (ATP 12) in 2 Stunden und 24 Minuten im letzten Viertelfinal des US Open in drei Sätzen mit 6:3, 6:2 und 6:4. Dabei zeigte sich der Spanier gerade bei wichtigen Punkten hocheffizient. Alle vier Breakbälle, die Alcaraz in der Partie hatte, konnte er verwerten. Zverev hingegen vergab sämtliche fünf Breakbälle, die er hatte. Damit fehlen dem Wimbledon-Champion noch zwei Siege, um seinen Titel vom Vorjahr zu verteidigen. Im Halbfinal geht es für Alcaraz nun in der Nacht auf Samstag (Schweizer Zeit) gegen den Russen Daniil Medwedew (ATP 3). (flo)
Medwedew bezwingt Rublew im Russen-Duell
Daniil Medwedew hat in grosser Hitze am US Open erneut den ersten Halbfinaleinzug seines Kumpels Andrej Rublew verhindert. Im russischen Viertelfinalduell setzte sich der Tennis-Weltranglistendritte Medwedew am Mittwoch in 2:48 Stunden mit 6:4, 6:3, 6:4 durch und trotzte den schwierigen Bedingungen. Bei 34 Grad hatten beide Spieler zu kämpfen. Medwedew liess sich behandeln, klagte über Atemprobleme und liess sich ein Spray geben. «Ein Spieler wird sterben und sie werden es sehen», meinte er später zwischen zwei Ballwechseln.

Der 28-Jährige trifft nun auf den Titelverteidiger Carlos Alcaraz aus Spanien. «Es waren brutale Bedingungen. Das einzig Gute bei diesen Bedingungen ist, dass beide leiden», sagte Medwedew. «Es ging Auf und Ab. Aber das ist normal, am Ende des ersten Satzes konnte ich den Ball kaum noch sehen.» (dpa)
Sabalenka ohne Mühe

Aryna Sabalenka aus Belarus hat ihre Favoritinnenrolle beim US Open eindrucksvoll bestätigt und den Halbfinal erreicht. Die 25-jährige baldige Tennis-Weltranglistenerste setzte sich am Mittwoch mit 6:1, 6:4 gegen die Chinesin Qinwen Zheng durch und steht zum dritten Mal nacheinander unter den besten vier beim Grand-Slam-Turnier in New York. (dpa)
Talent Sehton fordert nun Djokovic
Jungstar Ben Shelton hat am US Open die nächste Überraschung geschafft und trifft im Halbfinal nun auf Topfavorit Novak Djokovic. Der 20-Jährige entschied in der Nacht auf Mittwoch das spektakuläre amerikanische Viertelfinal-Duell mit Frances Tiafoe 6:2, 3:6, 7:6, 6:2 für sich.

Shelton steht bei seiner zweiten Teilnahme beim Grand-Slam-Turnier in New York das erste Mal unter den besten Vier und ist gegen den 16 Jahre älteren Serben Djokovic der grosse Aussenseiter. (dpa)
Djokovic flucht und siegt
Tennis-Superstar Novak Djokovic (ATP 2) ist seinem 24. Grand-Slam-Titel einen Schritt näher gekommen. Der 36-jährige Serbe demonstrierte am Dienstag im Viertelfinal des US Open gegen den US-Amerikaner Taylor Fritz (ATP 9) einmal mehr seine grosse Klasse und fertigte den Bezwinger von Dominic Stricker mit 6:1, 6:4 und 6:4 ab. Besonders im dritten Satz zeigte Djokovic viele Emotionen und pushte sich wild schreiend nach vorne, als er mehrere Breakbälle abwehren konnte.
Zwischenruf beim US Open
Lokalmatador Fritz hatte dem nichts mehr entgegen zu setzen. Wild wurde es zum Spielende hin. Djokovic nervte sich gewaltig ab einem Zwischenruf eines Zuschauers und beschwerte sich darauf lautstark. Der Schiedsrichter ermahnte ihn daraufhin, doch bitte das besagte Fluchwort zu unterlassen. Nach dem Zwischenfall behielt der Serbe kühlen Kopf und zog zum 47. Mal in den Halbfinal eines Grand-Slams ein. Damit überholte er Roger Federers Bestmarke, der 46 Mal in die letzten vier eines Majors vorstiess. (flo)
Nach dem Zwischenruf kriegt sich Djokovic kaum noch ein.
Gauff zieht in den Halbfinal ein
Publikumsliebling Coco Gauff hat beim US Open erstmals den Halbfinal erreicht und darf vom Premieren-Triumph bei einem Grand-Slam-Turnier träumen. Die 19-jährige Amerikanerin deklassierte am Dienstag in der Runde der besten Acht die Lettin Jelena Ostapenko in nur 68 Minuten mit 6:0, 6:2. Im Halbfinal trifft Gauff auf die Siegerin der Partie zwischen French-Open-Finalistin Karolina Muchova aus Tschechien und der Rumänin Sorana Cirstea.

«Es fühlt sich grossartig an, ich bin so glücklich. Letztes Jahr habe ich im Viertelfinal verloren, dieses Mal wollte ich es unbedingt schaffen», sagte Gauff und sprach über die besondere Herausforderung gegen Ostapenko. «Es hat sich das ganze Match nicht komfortabel angefühlt, selbst beim Matchball nicht.» (dpa)
Sabalenka im Viertelfinal und neue Nummer 1
Beflügelt vom baldigen Sprung an die Spitze der Weltrangliste ist Aryna Sabalenka am US Open in den Viertelfinal gestürmt. Die 25-jährige Belarussin gewann am Montag gegen die Russin Darja Kassatkina in 75 Minuten 6:1, 6:3 und zeigte eine dominante Vorstellung. Durch die Achtelfinal-Niederlage der topgesetzten Titelverteidigerin Iga Swiatek aus Polen wird Sabalenka nach dem Grand-Slam-Turnier in New York erstmals in ihrer Karriere die Führung in der Weltrangliste übernehmen.

«Es bedeutet mir so viel, dieses Ziel hat mich das ganze Jahr angetrieben. Es ist verrückt, ich kann es immer noch nicht fassen», sagte Sabalenka nach ihrem Viertelfinaleinzug. «Ich hatte Sorge, dass mich das heute ablenkt. Ich bin super glücklich mit dem Sieg heute.» In der Runde der besten Acht ist sie gegen die Chinesin Qinwen Zheng erneut klare Favoritin. (dpa/hua)
Alcaraz steht im Viertelfinal
New York Carlos Alcaraz (ATP 1) ist der Titelverteidigung am US Open einen Schritt näher gekommen. Der 20-jährige Spanier bezwang am Montag im Achtelfinal den Italiener Matteo Arnaldi (ATP 61) mit teilweise spektakulärem Tennis mit 6:3, 6:3 und 6:4. Immer wieder brillierte Alcaraz mit tollen Stoppbällen und sehenswerten Lobs. «Ich bin wirklich zufrieden mit meiner Leistung», freute sich der Iberer nach dem Spiel im Platzinterview. Bei den Frauen ist die Weltnummer 1 bereits draussen. Turnierfavoritin Iga Swiatek aus Polen unterlag der Lettin Jelena Ostapenko (WTA 21) mit 6:3, 3:6 und 1:6. (flo)

Gauff beendet US-Open-Lauf von Wozniacki bei Comeback

Mitfavoritin Coco Gauff hat das traumhafte Grand-Slam-Comeback von Caroline Wozniacki beim US Open beendet. Die 19 Jahre alte Amerikanerin gewann das Achtelfinalduell mit der 14 Jahre älteren Dänin am Sonntag 6:3, 3:6, 6:1 und steht wie im Vorjahr beim Turnier von New York im Viertelfinal.
Bei ihrem ersten Grand-Slam-Auftritt nach mehr als dreieinhalb Jahren reichte es für Wozniacki hingegen nicht zum Einzug in die Runde der besten Acht. Nach zwei Stunden segelte eine Rückhand von ihr ins Aus und Gauff durfte vor ihren Fans im Arthur Ashe Stadium jubeln. «Caroline ist zurück, als wäre sie niemals weg gewesen», sagte der US-Star. «Sie ist eine Inspiration. Es ist etwas seltsam, weil ich sie angeschaut habe, als ich aufgewachsen bin. Es war eine Ehre, mit ihr auf dem Platz zu stehen.» (nih/dpa)
Amerikaner Shelton und Tiafoe begeistern Heimfans
Ben Shelton und Frances Tiafoe sind beim US Open in den Viertelfinal eingezogen und treffen nun im amerikanischen Duell aufeinander. Der 20 Jahre alte Shelton entschied am Sonntag in der Runde der besten 16 das Aufeinandertreffen mit seinem US-Kollegen Tommy Paul mit 6:4, 6:3, 4:6, 6:4 für sich. Tiafoe (25) bezwang Rinky Hijikata aus Australien glatt in drei Sätzen mit 6:4, 6:1, 6:4. (nih/dpa)
Bencic scheitert im Achtelfinal
Belinda Bencic scheiterte im Achtelfinal des US Open sang- und klanglos. Sie verlor gegen die Rumänin Sorana Cirstea 3:6, 3:6. Vor einem Jahr waren die beiden in Flushing Mewadows bereits in der 2. Runde aufeinandergetroffen. Da hatte Bencic den ersten Satz abgegeben, aber die Partie noch in drei Sätzen gewonnen.

Vor der Partie am Sonntag hatte Bencic im SRF noch gesagt: «Ich kenne sie gut. Sie ist eine, die sehr aggressiv spielt und wirklich draufgeht.» Das zeigte die 33-Jährige von Beginn weg, breakte Bencic gleich zweimal im ersten Satz, lag schnell 5:0 vorne. Zwar kam Bencic nochmals auf 3:5 heran, doch dann musste sie Durchgang 1 doch noch hergeben. Die Weltnummer 30 war auch im zweiten Satz die bessere Spielerin, Bencic fand kein Mittel gegen das druckvolle Spiel, machte viel zu viele unerzwungene Fehler. Die 26-Jährige war am Ende so verzweifelt, dass sie den Tränen nah war. (hua)
Titelverteidiger Alcaraz weiter auf Kurs

Titelverteidiger Carlos Alcaraz hat beim US Open auch nach dem ersten Satzverlust den Achtelfinal erreicht. Der 20 Jahre alte Tennisstar aus Spanien musste am Samstag beim 6:2, 6:3, 4:6, 6:3 gegen den Briten Daniel Evans die bislang schwerste Bewährungsprobe bei dieser Auflage des Grand-Slam-Turniers von New York bestehen.
Der dritte Einzug in die Runde der besten 16 bei seiner dritten US-Open-Teilnahme geriet jedoch nie ernsthaft in Gefahr. Alcaraz konnte im vierten Satz alle Angriffe des an Nummer 26 gesetzten Evans parieren – bei einem der zahlreichen spektakulären Schläge des Jungstars schaute der 33-Jährige nur ungläubig und warf seinen Schläger frustriert ins Netz. Alcaraz trifft im Achtelfinal auf den Italiener Matteo Arnaldi, der bei seiner ersten US-Open-Teilnahme überrascht. (nih/dpa)
Tennis-Weltranglistenzweite Sabalenka im Achtelfinal
Die Tennis-Weltranglistenzweite Aryna Sabalenka hat beim US Open souverän den Achtelfinal erreicht und darf weiter auf den Sprung an die Spitze der Weltrangliste hoffen. Die 25 Jahre alte Belarussin liess der Französin Clara Burel in der dritten Runde am Samstag mit 6:1, 6:1 in 60 Minuten keine Chance.

Sabalenka trifft in der Runde der besten 16 auf die Russin Darja Kassatkina, die die belgische Qualifikantin Greet Minnen 6:3, 6:4 bezwang. Sabalenka kann erstmals die Topposition der Weltrangliste übernehmen. Dafür muss sie in New York mindestens so gut abschneiden wie Spitzenreiterin Iga Swiatek aus Polen. Die polnische Titelverteidigerin steht ebenfalls im Achtelfinal.
Die Weltranglistendritte Jessica Pegula schaffte auch den Einzug in die nächste Runde. Die 29 Jahre alte Amerikanerin setzte sich in knapp zwei Stunden 6:4, 4:6, 6:2 gegen die Ukrainerin Jelina Switolina durch. Für Pegula steht nun ein US-Duell mit Madison Keys an. (nih/dpa)
Belinda Bencic steht im Achtelfinal

Nicht nur Dominic Stricker kann sich freuen. So steht Belinda Bencic beim US Open bei ihrer 8. Teilnahme zum 4. Mal in den Achtelfinals. Die Weltranglisten-13 gewann mit 7:6 (7:1), 2:6, 6:3 gegen Lin Zhu (WTA 44) aus China. Der Sieg war ein Kraftakt der Schweizerin. Bencic unterliefen zahlreiche Fehler, dass sie dennoch siegte, lag vor allem ihrer Willensstärke. Sie trifft nun am Sonntag im Achtelfinal auf Sorana Cirstea (WTA 30) aus Rumänien. (nih)
Stan Wawrinka erreicht 3. Runde und trifft auf Weltnummer 6
Am US Open gewinnt Stan Wawrinka gegen den Argentinier Tomas Martin Etcheverry in vier Sätzen mit 7:6 (8:6), 6:7 (7:9), 6:3, 6:2 und zieht in die dritte Runde ein. Der Match dauerte drei Stunden und 40 Minuten. Der Romand trifft nun auf den Italiener Jannik Sinner. Die Weltnummer sechs siegte gegen seinen Landsmann Lorenzo Sonego. (chk)

In New York eine Runde weiter: Stan Wawrinka. (31. August 2023)
Tsitsipas schmeisst Trainer raus
Völlig überraschend haute gestern Dominic Stricker die Weltnummer 7, Stefanos Tsitsipas aus dem US Open. Nach der Partie verkündete der Grieche gegenüber Medien aus seiner Heimat nun, dass er die Zusammenarbeit mit seinem Trainer Mark Philippoussis per sofort beende. Allerdings soll die Entscheidung über die Trennung bereits vor dem US Open festgestanden haben, sagte Tsitsipas weiter.

Philippoussis dürfte vielen Schweizer Tennis-Fans noch ein Begriff sein, da er 2003 der Final-Gegner bei Roger Federers erstem Grand-Slam-Sieg in Wimbledon war. Der Australier hatte die Zusammenarbeit mit Tsitsipas erst vor kurzem wieder aufgenommen, nachdem man sich erst im Mai getrennt hatte. Zuvor arbeiteten die beiden seit Februar 2020 zusammen. Neben Philippoussis wird der 25-Jährige auch von seinem Vater Apostolos gecoacht. Dies wird jener nun wohl auch in Zukunft weiterhin tun. (flo)
Stricker bezwingt Tsitsipas
Alles zur Schweizer Tennis-Sensation in New York gibt es hier.

Bencic in Runde 3
Belinda Bencic steht am US Open in der dritten Runde. Die Ostschweizerin hatte mit der britischen Grand-Slam-Debütantin Yuriko Miyazaki (WTA 198) gar keine Probleme und gewann locker in 6:3 und 6:3. In Runde 3 wartet nun aber eine deutlich kniffligere Aufgabe auf die Weltnummer 15, am Freitag geht es gegen die Siegerin des Duells zwischen Victoria Azarenka (WTA 18) oder Lin Zhu (WTA 44). (law)
