
Eine Mini-Nase und sieben grosse und knubbelige Exemplare: Disney zeichnet seine Prinzessinnen fast immer mit unnatürlich kleinen Nasen. Tiktok sieht einen Zusammenhang zwischen diesem Schönheitsideal und den vielen Nasen-OPs.
SchönheitsidealSind die Nasen der Disney-Prinzessinnen schuld am OP-Hype?
Auf Tiktok werden Nasen und ihre Formen heiss diskutiert. Jetzt rücken diejenigen der Disney-Prinzessinnen ins Visier und deuten auf einen gefährlichen Trend hin.
Grosse Augen, wallendes Haar, blutrote Lippen – wer sich an die Disney-Märchen aus der Kindheit erinnert, hat sicher noch im Kopf, wie wunderschön die Prinzessinnen jeweils waren. Was Tiktok gerade aber auch auffällt: Schneewittchen, Pocahontas und Co. haben eine Nase, die so klein ist, dass sie kaum erkennbar ist. Könnte es einen Zusammenhang geben zwischen dem Schönheitsideal, das uns seit Kindheitstagen suggeriert wird, und dem seit Jahren andauernden Hype von Nasen-OPs?
Inwieweit haben Kinderfilme definiert, was du als schön empfindest?
Klein ist gut, gross ist böse
Verschiedene Creators scheinen das zu glauben. Im erfolgreichsten Video zum Thema fragt Creator @robinreaction: «Wie viel Nase darf eine Disney-Prinzessin haben?» Sie antwortet selbst: «In den meisten Fällen: nicht viel.» Die 80er, 90er und 2000er sind sich in puncto Schönheitsideal der Prinzessinnen relativ einig, die kleine Nase ist ein Muss. Erst mit Vaiana (2016) und Mirabel (2021) sehen die animierten Nasen etwas mehr aus wie das tatsächliche Riechorgan.
Das Problem dabei: Hinter den gerade mal angedeuteten Nasen von Schneewittchen und Co. steckt nicht allein der Stil des Trickfilms. Die als böse oder unattraktiv dargestellten Charaktere in den Filmen – Zwerge, Stiefschwestern, gute Feen – haben grosse und meist krumme Nasen. Aber auch die als attraktiv dargestellten Prinzen und Retter der Prinzessinnen kommen mit grossen, definierten Nasen daher.
Auswirkungen aufs Selbstbild
Die Kommentare unter dem Clip lesen sich dementsprechend. Posts wie «Deswegen habe ich schon immer ein Problem mit meiner grossen Nase», «Als Mädchen mit grosser Nase hat mich das lange negativ beeinflusst» und «Als Kind hat mich das so unsicher gemacht» zeigen, dass die Darstellung durchaus hängen geblieben ist.
Und da ist noch etwas: Wer bei Tiktok nach «Disney Princess Nose» sucht, findet nicht nur Clips über die gezeichneten Prinzessinnen, sondern auch jede Menge Frauen auf OP-Tischen. Sie unterziehen sich einer Behandlung mit gleichem Namen, bei dem die Nase verkleinert und ihre Spitze hochgezogen wird. Trägt Disney damit eine Mitschuld am heutigen OP-Hype?
Das sagt der Experte
Dr. Omar Haroon warnt davor, den Zusammenhang wie auf Tiktok zu vereinfachen. «Es stimmt, dass die meisten unserer Patienten und Patientinnen ihr Profil stört und sie etwa einen Höcker begradigen wollen. Es wäre aber zu einfach, den Grund nur bei Disney zu suchen.» Schneewittchen etwa wurde 1937 zum ersten Mal ausgestrahlt – lange bevor ästhetische Nasen-OPs den Mainstream erreicht hatten – und auch Hexen wurden bereits vor vielen Jahrhunderten mit krummen, verwarzten Nasen dargestellt.
Über den Experten
Social Media sieht der Arzt als grösseren Trigger. «Durch Selfies und Fotos auf Instagram und Co. ist einem das eigene Aussehen viel bewusster, man vergleicht sich schneller», so Dr. Haroon. «Dazu kommen Vorher-Nachher-Bilder von Eingriffen, die beeindruckende Ergebnisse zeigen und mehr und mehr Celebritys, die zu ihren Eingriffen stehen.» Die Schuld nur bei Disney zu suchen, funktioniert also nicht. Aber wer weiss, vielleicht könnten die realistischeren Darstellungen der modernen Disney-Prinzessinnen heute einer der Gründe sein, warum die Zahl von Nasen-OPs langsam zurückzugehen scheint.