Gefährlicher Defekt: Sitzheizung versengt Jacke von Autofahrer

Publiziert

Gefährlicher DefektSitzheizung versengt Jacke von Autofahrer

Eine Sitzheizung im Auto kann im Winter ein Segen sein. Für einen Leser wurde sie aber zur Gefahr. Sie versengte während der Fahrt seinen Sitz, seine Jacke und beinahe seine Haut.

vro
von
vro

Während der Fahrt Richtung Autobahn wurde es für einen Leser-Reporter kürzlich brenzlig: Die Sitzheizung im Fahrersitz begann auf der Höhe des Lendenschutzes plötzlich zu motten. «Es wurde immer heisser», sagt der 27-Jährige aus dem Kanton Luzern. Nach rund zehn Minuten Fahrt habe sich die Hitze durch den Sitzbezug und seinen Trenchcoat bis auf die Haut gefressen. «Das ist doch gefährlich.»

Glücklicherweise konnte der Leser-Reporter kurz vor der Autobahneinfahrt am Seitenrand anhalten und blieb somit unverletzt. «Es war Nacht, wir haben die Heizung ausgestellt und etwa eine halbe Stunde gewartet, bevor wir weitergefahren sind.»

Mercedes prüft den Fall

Am nächsten Tag habe er seinen zehnjährigen Mercedes in die Werkstatt gebracht: «Dort sagte man mir, das sei üblicher Verschleiss.» Repariert wird der Schaden aber wohl trotzdem nicht. «Ich müsste alles selbst bezahlen, das wäre etwas teuer», sagt der 27-Jährige.

Mercedes Schweiz ist ein solcher Fall nicht bekannt, wie Sprecher Artur Demirci sagt. Eigentlich müsse der Garagist einen solchen Zwischenfall sofort melden. Und: «Solange wir nicht wissen, was alles mit einem Fahrzeug geschehen ist beziehungsweise wie der Sitz und damit auch die Sitzheizung belastet wurde, ist eine qualifizierte Stellungnahme nur schwer möglich.» Das Fahrzeug müsse erst sorgfältig geprüft werden. «Bei einer sehr starken punktuellen Belastung könne es beispielsweise zu Beschädigungen am Sitz und somit zu Veränderungen in der Heizung kommen.» Mercedes Schweiz will sich deshalb jetzt um den Fall kümmern.

Vorsicht bei zu viel Ein- und Aussteigen

Auch beim TCS kannte man bisher keinen solchen Fall, wie Sprecher Daniel Graf erklärt. Es habe jedoch schon Situationen gegeben, in denen die Sitzheizungen ausgefallen seien. Eigentlich seien sie doppelt gesichert: «Für den Fall eines Kurzschlusses und auch für den Fall überhöhter Temperatur», sagt Graf.

Eine Sicherung sorge in beiden Fällen für einen Stromunterbruch, erklärt der Experte. «Je nach Bauart oder Schaltung der Sitzheizung kann zum Beispiel durch häufiges Aus- und Einsteigen, Fahrerwechsel oder Ähnliches Verschleiss auf und in der Sitzfläche auftreten. Der teilweise Unterbruch des Heizleiters kann zur Überbelastung führen und lokale Überhitzung erzeugen.» Bei vielen Fahrzeugen würden die Heizungen nach einer bestimmten Zeit eigentlich automatisch abschalten. Zudem bestünden die Stoffe im Innenraum in der Regel aus schlecht entzündlichem Material.

Es passiert nur während der Fahrt

Beim Fall des Leser-Reporters wurde es trotzdem gefährlich. Dass der Glimmbrand während der Fahrt auftrat, ist für Graf nicht überraschend: «Von der Sitzheizung ausgehende Brände können aus technischen Gründen nur während des eingeschalteten Motors entstehen.» Da zu diesem Zeitpunkt in der Regel mindestens der Fahrer im Auto sitze, werde der Brand auch frühzeitig bemerkt. Und ist die Garantie abgelaufen, muss der Fahrzeugbesitzer normalerweise tatsächlich selbst für die Reparatur aufkommen.

Deine Meinung