Energy Challenge: So braucht Ihr Auto weniger Treibstoff

Aktualisiert

Energy ChallengeSo braucht Ihr Auto weniger Treibstoff

In der Schweiz wird am meisten Energie für Mobilität benötigt. Hier gibt es Tipps für einen geringeren Kraftstoffverbrauch.

Stephanie Sigrist
von
Stephanie Sigrist
Parallel zum Treibstoffverbrauch sinkt auch der CO2-Ausstoss von Fahrzeugen permanent. Der durchschnittliche Ausstoss betrug im Jahr 2010 noch 161 Gramm CO2 pro Kilometer, während es 2014 bei Neuwagen nur noch 142 Gramm pro Kilometer waren.

Parallel zum Treibstoffverbrauch sinkt auch der CO2-Ausstoss von Fahrzeugen permanent. Der durchschnittliche Ausstoss betrug im Jahr 2010 noch 161 Gramm CO2 pro Kilometer, während es 2014 bei Neuwagen nur noch 142 Gramm pro Kilometer waren.

Keystone/Gaetan Bally

In der Autoindustrie wird kontinuierlich daran gearbeitet, den durchschnittlichen Treibstoffverbrauch zu senken – mit Erfolg: Der Treibstoffverbrauch ging von 2004 bis 2014 um 22 Prozent zurück. «Elektroautos und Plug-in-Hybride haben inzwischen zwar ihren festen Platz in der Palette der Automodelle, aber der Verbrennungsmotor wird auch in absehbarer Zukunft der mit Abstand häufigste Antrieb von Autos sein», prognostiziert Markus Peter, Leiter Automobiltechnik und Umwelt beim Auto-Gewerbeverband Schweiz (AGVS). Der Verbrennungsmotor werde allerdings immer häufiger von einem Elektromotor unterstützt.

Die Art der Motorisierung bestimmt neben dem Fahrzeuggewicht in erster Linie die Höhe des Treibstoffverbrauchs und des CO2-Ausstosses. Die Grösse des Autos spielt eine untergeordnete Rolle. Hier wird aufgezeigt, mit welchen Massnahmen sich der Energieverbrauch von Fahrzeugen reduzieren lässt.

Anpassung und Kontrolle des Reifendrucks: Die Bedeutung des Reifen-Luftdrucks wird vielfach unterschätzt. Bei zu geringem Luftdruck wird jedoch die Seitenführung des Reifens schlechter, der Verschleiss ist höher und der Bremsweg verlängert sich. Gleichzeitig wirkt sich zu geringer Reifen-Luftdruck negativ auf den Kraftstoffverbrauch aus. Durch das Anpassen des Reifendrucks kann der Energieverbrauch von Fahrzeugen um bis zu acht Prozent verringert werden.

Leichtlaufreifen: Rund 20 Prozent des Gesamtwiderstandes, den das Auto mithilfe seiner Motorkraft überwinden muss, sind auf die Reifen zurückzuführen. Energieeffiziente Reifen vermindern den Rollwiderstand, was den Treibstoffverbrauch um bis zu fünf Prozent sinken lässt.

Richtiger Einsatz der Klimaanlage: Das Ausschalten der Klimaanlage bei einer Aussentemperatur von unter 18 Grad senkt den Energieverbrauch im Durchschnitt um vier Prozent.

Regelmässige Wartung: Das Auto wird in der Werkstatt überprüft und – wo nötig und möglich – auf optimale Energieeffizienz eingestellt. Eine regelmässige Wartung kann den Treibstoffverbrauch um bis zu drei Prozent reduzieren. Beim Service oder Reifenwechsel kann zudem ein Auto-Energiecheck durchgeführt werden, bei dem ein Sparpotenzial von bis zu 20 Prozent besteht (siehe Infobox).

Reibungsarmes Schmieröl: Das richtige Motorenöl (Leichtlauföl) reduziert die Reibung und den Verschleiss im Motor. Dadurch lassen sich ebenfalls bis zu drei Prozent Treibstoff einsparen.

Reduktion der Reifenbreite: Schmalere Pneus führen ebenfalls zu einem geringeren Gesamtwiderstand. Das Energiesparpotenzial dabei beträgt rund zwei Prozent.

Ausrüstung mit LED-Tagfahrleuchten: Energieeffizientes Zubehör wie LED-Tagfahrlicht reduziert den Energieverbrauch um bis zu zwei Prozent.

Umgang mit elektrischen Verbrauchern: Die von den elektrischen Helfern im Fahrzeug wie Sitzheizung, Radio oder Heckscheibenheizung benötigte Energie wird vom Generator erzeugt. Um die zusätzliche der elektrischen Konsumenten abzudecken, muss mehr Strom produziert werden. Dies bedeutet für den Motor Mehrarbeit und somit steigt auch der Kraftstoffverbrauch. Ein sorgfältiger Einsatz von elektrischen Verbrauchern senkt den Energieverbrauch um durchschnittlich ein Prozent.

Vermeiden von unnötigem Gepäck: Wird weniger Gepäck mitgeführt, verringert sich das Fahrzeuggewicht, wodurch wiederum der Kraftstoffverbrauch um durchschnittlich 0,5 Prozent sinkt.

Demontage von Gepäckträgern: Diese Massnahme mindert den Luftwiderstand führt zu einem durchschnittlich 0,5 Prozent tieferen Treibstoffverbrauch.

Energy Challenge 2017

Die Energy Challenge 2017 ist eine nationale Aktion von Energie Schweiz und dem Bundesamt für Energie rund um die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Als Medienpartner beleuchtet auch 20 Minuten den Themenschwerpunkt mit Grafiken, Reportagen und Interviews. Mehr Infos gibt's in der kostenlose Energy Challenge-App für Android und für iOS.

Auto-Energiecheck

Der Auto-Energiecheck ist eine Dienstleistung des Auto-Gewerbeverbands Schweiz (AGVS), die den Treibstoffverbrauch eines Autos um bis zu 20 Prozent reduziert. Damit lassen sich pro Fahrzeug jährlich bis zu 240 Liter Benzin und 560 Kilogramm CO2 einsparen. Der Energiecheck kann zusammen mit dem Service, Radwechsel oder auch separat durchgeführt werden. Mehr als 1000 AGVS-Garagen bieten die Checks schweizweit an. Das Auto wird in der Werkstatt überprüft und – wo nötig und möglich – auf optimale Energieeffizienz eingestellt. Seit dem Start des Programms im Jahr 2012 wurden bereits knapp 30'000 Energiechecks durchgeführt und damit über 35'000 Tonnen CO2 eingespart. Der Auto-Energiecheck wird unterstützt von Energie Schweiz. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

Deine Meinung