Züri-TramsSo dankt eine ukrainische Stadt der Schweiz für ihre Unterstützung
In Winnyzja fährt seit Samstag ein Tram mit einem Dank an die Schweiz – insbesondere an die Stadt Zürich, die ihr die Trams geschenkt hat und sich solidarisch mit der Ukraine zeigt.
- von
- Lucas Orellano
Darum gehts
Die ukrainische Stadt möchte sich bei der Schweiz bedanken.
Weil in Zürich ein Ukraine-Tram fährt, revanchiert sich Winnyzja mit einem Dankes-Tram.
Die Trams in der Stadt stammen ursprünglich aus Zürich. Die beiden Städte arbeiteten in der Vergangenheit zusammen.
Seit Samstag fährt Winnyzja ein Tram mit einem Dankesgruss an die Schweiz. Dies gab die ukrainische Stadt, die sich rund 220 Kilometer südwestlich von Kiew befindet, auf ihrer Website bekannt. «Winnyzja dankt der Schweiz für die Unterstützung der Ukraine», steht auf Deutsch und Ukrainisch auf dem Tram.
Damit will die Stadt ihre Dankbarkeit gegenüber der Schweiz ausdrücken, «die das ukrainische Volk in dieser für unseren Staat äusserst schwierigen Zeit unterstützt», wie es weiter heisst. «Insbesondere fährt seit knapp zwei Wochen in Zürich ein blau-gelbes Tram mit QR-Codes und der Adresse der Seite, die Informationen zur Hilfe für die Ukraine und ukrainische Flüchtlinge enthält.»
Tram wurde von Zürich geschenkt
Der Austausch zwischen Zürich und Winnyzja ist nicht neu. Wie man auf der Website der Stadt Zürich nachlesen kann, bestand zwischen 2010 und 2017 ein reger Austausch. Die VBZ schenkten der ukrainischen Stadt 25-Occasions-Tramwagen – einer davon fährt seit heute mit dem Dankesgruss durch Winnyzja.
Danach bekundete die Universitätsstadt Interesse an den Tätigkeiten der Stadtentwicklung Zürich. Es fanden mehrere Workshops statt, beispielsweise zur Sanierung und Aufwertung eines Parks. Das Seco führte ein Energie-Projekt in der Stadt durch.
Geplant wäre gewesen, dass ab Herbst 2022 weitere ausrangierte Trams von Zürich nach Winnyzja transportiert werden. Wie VBZ aber bekannt gab, wurde die Lieferung vorerst sistiert.
Beschäftigt dich oder jemanden, den du kennst, der Krieg in der Ukraine?
Hier findest du Hilfe für dich und andere:
Fragen und Antworten zum Krieg in der Ukraine (Staatssekretariat für Migration)
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK, Tel. 058 400 47 77
Kriegsangst?, Tipps von Pro Juventute
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Anmeldung und Infos für Gastfamilien:
Schweizerische Flüchtlingshilfe, Tel. 031 370 75 75