80-Tonnen-MonsterSo ging der Mega-Dino
Der Argentinosaurus war ein Dino der Superlative: Lange hielten es Forscher für unmöglich, dass eine solche Kreatur richtig gehen konnte. Nun haben britische Paläontologen seinen Gang simuliert.
- von
- jcg
So lang wie drei Reisebusse und so schwer wie 25 Elefanten: Der Argentinosaurus war eines der grössten Landlebewesen, das je unseren Planeten bewohnte. Bisher war unklar, wie sein Bewegungsapparat den enormen Belastungen standhalten konnte.
Das Team um Bill Sellers von der University of Manchester konnte jetzt das Rätsel lösen. Es hat die Eigenschaften eines Argentinosaurus-Skeletts durch Laser-Scans detailliert erfasst und anhand der Daten Computersimulationen erstellt, wie der Onlinedienst wissenschaft.de
am Montag schrieb. Die britischen Forscher gehen davon aus, dass die Dinosaurier 40 Meter lang und 80 Tonnen schwer waren.
Bisher hatte es Zweifel an diesen Schätzungen gegeben, da einige Experten der Meinung waren, dass sich so grosse Tiere gar nicht mehr hätten fortbewegen konnten. Doch die Rekonstruktion des Bewegungsablaufes ergab, dass die Kolosse mit etwa sieben Kilometern pro Stunde voranschritten, wie die Forscher nun im Fachjournal «PLOS ONE» berichten.
Mit ihrer Technik planen die Forscher nun auch die Bewegungen weiterer grosser Dinosaurier zu rekonstruieren, wie Triceratops, Brachiosaurus und Tyrannosaurus rex.
Argentinosaurus lebte vor etwa 94 Millionen Jahren und gehörte zur weit verbreiteten Gruppe der sogenannten Titanosaurier. Es wurden nur vergleichsweise wenige Fossilien in Argentinien gefunden. Der Saurier hatte einen tonnenförmigen Rumpf, langen Schwanz und Hals und einen winzigen Kopf. Vermutlich frass er Baumkronen. (jcg/sda)