So hat sich die Credit Suisse seit 1856 verändert

Publiziert

RückblickSo hat sich die Credit Suisse seit 1856 verändert

Vom Aufstieg der Schweizerischen Kreditanstalt bis zum Fall der Credit Suisse: Wir lassen die 167-jährige Geschichte der CS in 24 Bildern Revue passieren. 

1 / 24
Diese getönte Federzeichnung von J. C. Wertmüller ist etwa im Jahr 1850 entstanden. Hinter dem Paradeplatz ist die Kirche St. Peter sichtbar, die älteste Pfarrkirche Zürichs. Sie wurde 1706 eingeweiht, an ihrer Stelle stand aber bereits vorher eine Kirche aus dem achten oder neunten Jahrhundert. 

Diese getönte Federzeichnung von J. C. Wertmüller ist etwa im Jahr 1850 entstanden. Hinter dem Paradeplatz ist die Kirche St. Peter sichtbar, die älteste Pfarrkirche Zürichs. Sie wurde 1706 eingeweiht, an ihrer Stelle stand aber bereits vorher eine Kirche aus dem achten oder neunten Jahrhundert. 

Baugeschichtliches Archiv
Im Juli 1856 gründete Alfred Escher die Schweizerische Kreditanstalt (SKA). Damit machte er Zürich zum führenden Bankenstandort und Wirtschaftszentrum der Schweiz. Der ursprüngliche Zweck war es, die Erweiterung des Schienennetzwerks und die weitere Industrialisierung der Schweiz zu finanzieren.

Im Juli 1856 gründete Alfred Escher die Schweizerische Kreditanstalt (SKA). Damit machte er Zürich zum führenden Bankenstandort und Wirtschaftszentrum der Schweiz. Der ursprüngliche Zweck war es, die Erweiterung des Schienennetzwerks und die weitere Industrialisierung der Schweiz zu finanzieren.

Baugeschichtliches Archiv
Alfred Escher leitet die SKA als erster Verwaltungsratspräsident von 1856-1877 und von 1880-1882.

Alfred Escher leitet die SKA als erster Verwaltungsratspräsident von 1856-1877 und von 1880-1882.

Credit Suisse

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

39 Kommentare