Kompakt-SUV: So scharf kommt der neue Hyundai Kona daher

Der Kona Electric (links) war die Design-Vorlage, die Verbrennermodelle wurden davon abgeleitet. 

Der Kona Electric (links) war die Design-Vorlage, die Verbrennermodelle wurden davon abgeleitet. 

Hyundai
Publiziert

Kompakt-SUV von HyundaiSo scharf kommt der neue Kona daher

Hyundais Kompakt-SUV startet in zweiter Modellgeneration durch. Wieder wird es diverse Antriebe geben, darunter natürlich auch ein reiner Stromer.

von
Dave Schneider

Braver Verbrenner, sparsamer Hybrid, reiner Elektro oder knallharte Sportversion – Hyundais Kompakt-SUV Kona bietet ein breites Spektrum an Antrieben. Das macht sicher einen Teil seines Erfolges aus, die Kunden schätzen aber sicher auch das faire Preis-Leistungsverhältnis und nicht zuletzt das schicke Design.

Futuristisch stylisch

Nun bringen die Koreaner die zweite Generation auf den Markt – bei uns wird es allerdings noch bis Ende Jahr dauern, bis das neue Modell bei den Händlern steht. Der neue Kona wird richtig stylisch: Wie der grosse Van Staria setzen die Designer futuristisch wirkende LED-Leisten ein, die sich quer über Front und Heck ziehen. Front- und Heckleuchten sind in die robusten Radlaufverkleidungen integriert und dadurch optisch versteckt.

Der Kompakt-SUV wurde 15 Zentimeter länger, was bessere Platzverhältnisse im Innern verspricht.

Der Kompakt-SUV wurde 15 Zentimeter länger, was bessere Platzverhältnisse im Innern verspricht.

Hyundai
Das Cockpit mit einem gewölbten Doppelscreen wirkt elegant und modern.

Das Cockpit mit einem gewölbten Doppelscreen wirkt elegant und modern.

Hyundai
Zur europäischen Antriebspalette gibt es noch keine Angaben – der Hersteller will im März informieren.

Zur europäischen Antriebspalette gibt es noch keine Angaben – der Hersteller will im März informieren.

Hyundai

Mit einer Länge von 4,35 Metern übertrifft der zweite Kona seinen Vorgänger um satte 15 Zentimeter, der Radstand wächst um sechs Zentimeter auf 2,66 Meter. Klar, dass man da grosszügigere Platzverhältnisse im Innern erwarten darf. Hyundai verspricht 77 Millimeter mehr Bein- und elf Millimeter mehr Kopffreiheit im Fond. Das Cockpit trägt einen leicht gewölbten Doppelscreen, der sich von hinter dem Lenkrad bis über die Mittelkonsole zieht, so wie es heute fast jedes Modell trägt.

Zu den europäischen beziehungsweise Schweizer Motorisierungen macht der Hersteller noch keine Angaben. In Korea wird der neue Kona sowohl mit einem noch nicht näher spezifizierten E-Antrieb also auch als Hybrid sowie mit reinen Verbrennungsmotoren zu haben sein. Zu den konventionellen Antrieben gehört ein 1,6-Liter-Benziner mit 146 kW/198 PS sowie ein 2-Liter-Atkinson-Benziner mit CVT-Getriebe, der 110 kW/150 PS leistet. Die Hybridvariante kombiniert einen 1,6-Liter-Direkteinspritzer mit einem E-Motor und hat eine Systemleistung von 104 kW/141 PS. Zur europäischen Motorenpalette wollen die Koreaner im März informieren.

Deine Meinung

55 Kommentare