Schuldenkrise: So spart Berlusconis Italien

Aktualisiert

SchuldenkriseSo spart Berlusconis Italien

Um die riesige Staatsschuld einzudämmen, hat die Regierung von Ministerpräsident Berlusconi ein Sparpaket in der Höhe von 24 Milliarden Euro verabschiedet. Kritiker befürchten soziale Unruhen.

Berlusconi reibt sich die Augen: Italien will 24 Milliarden Euro sparen.

Berlusconi reibt sich die Augen: Italien will 24 Milliarden Euro sparen.

Die Einsparungen in Italien betreffen vor allem die öffentliche Verwaltung. Die Gehälter der Staatsbeamten werden ab sofort bis 2013 eingefroren, heisst es im hundert Seiten umfassenden Dokument, das jetzt noch vom Parlament abgesegnet werden muss.

Rosskur für Verwaltung

Ranghohe Beamte, die zwischen 90 000 und 130 000 Euro jährlich verdienen, müssen auf fünf Prozent ihres Gehalts verzichten, die besser bezahlten auf zehn Prozent. Auch die Gehälter von Ministern, Parlamentariern und Unterstaatssekretären werden reduziert.

Insgesamt peilt die Regierung in Rom allein im kommenden Jahr Einsparungen im Volumen von etwa 13 Milliarden Euro an.

Im öffentlichen Dienst soll nur noch jede fünfte freiwerdende Stelle von 2011 bis 2013 neu besetzt werden. Staatsbeamtinnen sollen schon ab dem Jahr 2016 und nicht ab 2018 wie ursprünglich vorgesehen mit 65 Jahren in den Ruhestand treten.

Höhere Autobahngebühren, weniger Gesundheitsausgaben

Mehr Geld will die Regierung durch eine Erhöhung der Autobahngebühren eintreiben. Die Regionen sollen zudem zu starken Einsparungen bei den Gesundheitsausgaben gezwungen werden.

Verschärft werden soll weiter der Kampf gegen die Steuerhinterziehung. Ausserdem will die Regierung die Abgaben auf Aktienoptionen und Manager-Boni erhöhen.

Gewerkschaften und Oppositionsparteien reagierten kritisch auf die Sparpläne. «Dieses Sparpaket wird in Italien zum sozialen Desaster führen», kommentierte der Chef der Grünen, Angelo Bonelli.

«Die Opfer werden vor allem von den Arbeitnehmern und Staatsbeamten verlangt. Der Staat denkt ausserdem keineswegs an Massnahmen zur Förderung der Beschäftigung und der Investitionen», kommentierte Gewerkschaftschef Guglielmo Epifani.

Hohe Staatsverschuldung

Italien gilt in der Euro-Währungskrise wegen seiner hohen Staatsverschuldung von 116 Prozent der Wirtschaftsleistung (2009) als angreifbar.

Das Defizit blieb mit rund 5,3 Prozent - im Vergleich zu anderen Staaten - noch einigermassen im Rahmen. Bis 2012 soll es nach dem Willen der Regierung nun aber unter die Grenze von drei Prozent des BIP reduziert werden.

(sda)

Deine Meinung