Soziales Experiment: Reaktionen auf weinende Frauen und Männer

Publiziert

ExperimentSo unterschiedlich reagieren Unbeteiligte auf weinende Frauen und Männer

Trösten Fremde eine weinende Frau? Und machen sie dasselbe auch bei einem weinenden Mann? Ein soziales Experiment geht gerade viral. 

Daniel Graf
von
Daniel Graf

Darum gehts

  • Ein soziales Experiment geht gerade auf Tiktok viral. 

  • Eine Schauspielerin bricht in einem Laden in Tränen aus und es wird beobachtet, wie Umstehende darauf reagieren. 

  • Wenig später wird das Experiment mit einem weinenden Mann wiederholt. Die Reaktionen fallen sehr unterschiedlich aus.

Eine junge Frau sitzt in einem Bekleidungsgeschäft und weint. «Ich schäme mich so, in der Öffentlichkeit in Tränen auszubrechen, entschuldigen Sie!» Eine andere Kundin setzt sich zu ihr, beruhigt sie: «Das müssen Sie nicht. Sie brauchen nur zu Atem zu kommen. Tief atmen.»

So beginnt ein Video auf Tiktok, das gerade viral geht (siehe oben). In der nächsten Szene wird die Frau, welche die Weinende getröstet hat, gefragt, weshalb sie das gemacht habe. «Ich weiss einfach, wie ich mich gefühlt hätte. Ich hätte auch jemanden gebraucht, der auf mich zukommt, mich tröstet», sagt sie. Auf die Frage, ob sie das auch für einen Mann getan hat, sagt sie überzeugt: «Ich hätte ihn genau gleich behandelt.»

«Frauen werden getröstet, Männer sind ‘weird’»

Diese These wird allerdings kurz darauf im Video widerlegt: Als ein männlicher Schauspieler im selben Laden einen leichten Nervenzusammenbruch erleidet und zu weinen beginnt, weil ein Kleid, das er seiner Freundin kaufen müsste, nicht in der richtigen Grösse verfügbar ist, fallen die Reaktionen ganz anders aus. Viele Frauen drehen sich weg, ignorieren ihn.

Eine Kundin, die in den Laden kommt, geht noch einen Schritt weiter: Sie wendet sich an das Personal und erkundigt sich, ob alles okay sei – aber nicht etwa beim weinenden Mann, sondern beim Personal. «Er hat nichts zu mir gesagt, er benimmt sich einfach komisch», sagt sie zur jungen Verkäuferin. Diese versichert, es sei alles in Ordnung.

Für einige stellt der Mann ein Sicherheitsrisiko dar

Darauf angesprochen, weshalb sie das getan habe, sagt die Kundin: «Die Verkäuferinnen sind junge Frauen, die hier auf sich alleine gestellt sind. Ich wollte nur sichergehen, dass sie in Sicherheit sind.» Sie habe den Mann nicht weinen sehen.

Erst, als der weinende Mann direkt auf die Leute zugeht und nach einem Rat fragt, werden die Kundinnen etwas freundlicher. «Die Zeit heilt alle Wunden», sagen sie etwa, oder, dass er sich doch darauf konzentrieren solle, dass es ein schöner Tag sei und die Sonne scheine.

«Es ist wichtig, weinende Menschen anzusprechen»

Auf die Frage, weshalb die Menschen im Video so reagieren, gibt der Psychotherapeut Bruno Sternath folgende Antwort: «Wenn wir unerwartet jemanden weinen sehen, löst das oft erst einmal eine gewisse Hilflosigkeit aus. Man weiss nicht genau, wie man auf die Situation und Mitmenschen reagieren soll.» In seiner Arbeit als Traumatherapeut und Notfallpsychologe sieht sich Sternath oft mit solchen Situationen konfrontiert. «Wichtig ist die Ansprache, die beiden aus einer Hilflosigkeit oder Ohnmacht heraushelfen kann: Offen auf den Menschen zugehen und fragen, ob und wie man den Mitmenschen unterstützen könne.»

Was die unterschiedlichen Reaktionen angeht, je nachdem, ob ein Mann oder eine Frau weint, sagt Sternath: «Hier spielt sicher rein, dass es weniger üblich ist, Männer weinen zu sehen. Das Bild von weinenden Männern ist gesellschaftlich einfach weniger vertraut und löst deshalb womöglich eher Irritation aus.» Die Hürde zur Ansprache und zur Hilfsbereitschaft sei hier vermutlich deshalb für viele noch etwas höher.

Generell werden durch Weinen laut Sternath zwei Dinge ausgedrückt: «Einerseits dient es dem Spannungsabbau in emotionalen oder schwer kontrollierbaren Situationen. Es ist aber auch ein Signal nach aussen an die Gesellschaft, dass jemand hilfsbedürftig oder überfordert ist.» Insofern sei es durchaus gewünscht, dass man weinende Menschen anspricht und ihnen Unterstützung anbietet. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

44 Kommentare