
Kaffeegenuss weltweit: So geniessen andere Länder ihren Kaffee.
Zimt, Zucker, EisSo unterschiedlich wird Kaffee weltweit getrunken
Welches Land hat den höchsten Kaffeekonsum, wo ist vor allem Instant Kaffee beliebt und wo braucht es jede Menge Süsses im Becher? Acht Kaffeekulturen und ihre Vorlieben.
- von
- Luise Faupel
Während du deinen ersten, dritten oder vielleicht sogar fünften Kaffee des heutigen Tages trinkst, tun dies gleichzeitig weltweit auch lauter andere Menschen. Aber vielleicht ganz anders als du: Mit Kondensmilch, auf offenem Feuer gekocht oder aus dem Tontopf – so geniessen andere Länder das beliebte Heissgetränk.
Vietnam
In Vietnam und anderen Teilen Südostasiens wird Kaffee mit Eis und süsser, dicker Kondensmilch getrunken – genannt Cà phê sữa đá. Dazu wird ein Metallsieb auf eine Schale oder ein Glas gesetzt, in die oder das dann der gefilterte Kaffee läuft.

Der vietnamesische Kaffee Cà phê sữa đá.
Laut dem Marktforschungsinstitut Statista ist Vietnam übrigens der zweitgrösste Kaffee-Exporteur weltweit. In der Schweiz kannst du Cà phê sữa đá beispielsweise in Zürichs vietnamesischen Restaurant Co Chin Chin probieren.
Wie trinkst du deinen Kaffee?
USA
Coffee To Go, Kaffeevariationen mit Vanille-Sirup und Sojamilch oder Frappuccino in grossen Kaffeebechern gehören fest zur US-amerikanischen Kaffeekultur und sind längst auch in der Schweiz erhältlich. In den USA ist der Kaffee etwas grober vermahlen als der in Europa. Zubereitet wird er gerne mit Karamell, Schoggi, Vanille und Nuss-Aromen.

Typisch amerikanisch: Der Caramel Frappuccino.
Türkei
Die älteste bekannte Methode der Kaffeezubereitung stammt aus der Türkei. Kaffeepulver wird hier mit viel Zucker gemixt, anschliessend mit Wasser aufgegossen und erhitzt.

Türkischer Kaffee auf einem Tablett.
Türkinnen und Türken rühren dann kräftig, bis ein Schaum auf der Oberfläche entsteht. Ist der aromatische Kaffee ausgetrunken, kann ganz traditionell der Kaffeesatz gelesen werden.
Frankreich
In Frankreich geniesst man seinen Café au Lait zum Frühstück meist in einer grossen, henkellosen Kaffeetasse. Tagsüber wird er dann hauptsächlich schwarz getrunken.

Café au lait im französischen Lyon.
Ähnlich wie die Italiener bevorzugen Französinnen und Franzosen für ihre Kaffeeherstellung eine starke und dunkle Röstung. Und der Name lässt es vermuten: Auch die immer beliebtere French Press stammt aus Frankreich.

Die French Press stammt – wie der Name schon verrät – aus Frankreich.
Griechenland
Erinnerst du dich an deinen letzten Griechenlandurlaub zurück, hast du da ganz sicher einen Café Frappé getrunken. Dieser wird in Griechenland, statt mit Vanilleglace, eher mit Eis gekühlt.
Noch typischer als der Frappé ist jedoch ein Nes. Nes leitet sich von der Marke Nescafé ab: in Griechenland wird überwiegend Instant Kaffee getrunken.

Griechischer Nescafé.
Schweden & Finnland
Im Norden Skandinaviens verfügen viele Häuser über Kaminöfen und Holzvorräte. So entstand wohl auch die Zubereitungsart schwedischen Kochkaffees, bei dem grob gemahlener Kaffee ins kochende Wasser eines Kaffeewassertopfs gegossen und über offenem Feuer aufgekocht wird.

Finnischer Kaffeewassertopf über dem offenen Feuer,
Aber nicht Schweden, sondern Finnland ist laut Statista das Land mit dem höchsten weltweiten Kaffeekonsum. Dieser liegt bei einem Pro-Kopf-Konsum von zwölf Kilogramm Rohkaffee. In Finnland wird hauptsächlich hell gerösteter Filterkaffee, auch Khavi genannt, getrunken.
Italien
Die italienische Kaffeekultur hat den Espresso hervorgebracht. Traditionell wird er mit einer charakteristischen Crema und Zucker in kleinen Espressotassen serviert. Espresso stellt bei den Italienerinnen und Italienern eine kleine Ruhepause im Alltag dar.

Espresso im italienischen Rom.
Ein weiteres beliebtes Kaffeegetränk, das es in Italien wiederum vor allem morgens gibt, ist der Cappuccino – ein verlängerter Espresso mit viel Milch.
Mexiko
Mexiko beliefert die Welt vor allem mit seinem aromatischen Chiapas-Kaffee aus der gleichnamigen Provinz, direkt an der Grenze zu Guatemala. Mexikanerinnen und Mexikaner selbst trinken vor allem den Café de Olla. Das ist ein Kaffee aus dem Tontopf.

Cafe de Olla: Traditionell mexikanischer Kaffee, im Tontopf gebraut.
Der Café de Olla besteht aus schwarzem Kaffee, der wegen einer ordentlichen Portion Rohrzucker und der Zugabe von Zimt sehr süss ist. Traditionell wird er aus alten Tontassen getrunken, was ihm eine erdige Note verleiht.
Welchen Kaffee trinkst du am liebsten?