Verkehr: Hier brauchst du zum Start der Osterferien besonders viel Geduld

Aktualisiert

VerkehrHier brauchst du zum Start der Osterferien besonders viel Geduld

Das Bundesamt für Strassen hat eine Prognose für den Verkehr über Ostern veröffentlicht. Demnach dürfte es zu langen Staus kommen, besonders auf den Nord-Süd-Achsen A2 Gotthard und A13 San Bernardino.

1 / 4
Auch dieses Jahr dürfte es zu Ostern wieder zu langen Staus kommen.

Auch dieses Jahr dürfte es zu Ostern wieder zu langen Staus kommen.

BRK News
In einer Prognose hat das Astra unter die Lupe genommen, wo es besonders viel Geduld brauchen dürfte.

In einer Prognose hat das Astra unter die Lupe genommen, wo es besonders viel Geduld brauchen dürfte.

Screenshot/Webcam
Die Wahrscheinlichkeit, dass es zum Oster-Auftakt dieses Jahr beispielsweise am Gotthard wieder ähnlich aussieht, ist hoch.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es zum Oster-Auftakt dieses Jahr beispielsweise am Gotthard wieder ähnlich aussieht, ist hoch.

20min/Marco Zangger

Darum gehts

  • Auf Ostern hin dürften sich auf diversen Schweizer Autobahnen wieder lange Autokolonnen bilden.

  • Dies geht aus einer Prognose des Bundesamts für Strassenverkehr hervor.

  • Besonders auf der A2 vor dem Gotthard und auf der A13 über den San Bernardino dürfte viel Geduld gefragt sein.

Über die Ostertage dürfte es wegen des Ferienreiseverkehrs ab dem 5. April 2023 wieder zu langen Staus und grossen Verkehrsbehinderungen kommen, wie das Astra in einer Mitteilung schreibt. Insbesondere auf den Nord-Süd-Achsen A2 Gotthard und A13 San Bernardino werde das hohe Verkehrsaufkommen zu Stau und Zeitverlusten führen. Auch auf den Zubringerstrecken zu den bekannten Ausflugsregionen sowie auf den Autobahnen im Mittelland erwartet das Bundesamt für Strassen ein hohes Verkehrsaufkommen.

«Erfahrungsgemäss setzt der Osterverkehr bereits am frühen Mittwochnachmittag vor den Feiertagen ein. Ab diesem Zeitpunkt sowie an Gründonnerstag und Karfreitag müssen Reisende mit Zeitverlust und Wartezeiten rechnen – insbesondere vor dem Nordportal des Gotthard-Strassentunnels», schreibt das Astra. Um möglichst flüssig vorwärtszukommen, empfehle man deshalb, am frühen Mittwoch- oder Gründonnerstagmorgen loszufahren.

Reist du über Ostern mit dem Auto in den Süden?

Der Start der Rückreisewelle auf der Süd-Nord-Achse dürfte dann am späteren Ostersonntag beginnen, auch am Ostermontag ist mit erhöhtem Rückreiseverkehr zu rechnen. Es empfiehlt sich, die Rückreise, wenn möglich, ausserhalb dieser Tage zu unternehmen.

Insbesondere auf folgenden Strassen muss laut dem Astra mit Behinderungen gerechnet werden:

Autobahnen

  • A1 Härkingen – Wangen a. A

  • A1/A6 in der Region Bern A1 Genf (Grenzübergang Bardonnex)

  • A9 Region Lausanne

  • A2 Basel

  • A2 Diegten – Härkingen

  • A2/A14 Region Luzern (ab Stans-Nord/Rückreise)

  • A2 Erstfeld – Biasca (Gotthard-Strassentunnel)

  • A2 Chiasso (Grenzübergang nach Italien)

  • A3 Walenstadt – Reichenburg

  • A6 Bern – Thun

  • A8 Brienz – Interlaken – Spiez

  • A8 Sarnen – Verzweigung Lopper

  • A9 Vallorbe (Grenzübergang)

  • A9 Vevey – Martigny

  • A12 Châtel-St-Denis – Verzweigung La Veyre / Vevey

  • A13 Sarganserland – Rothenbrunnen

  • A13 Andeer – Mesocco

  • A28 Landquart – Kloster

Hauptstrassen

  • Spiez – Kandersteg (Hinreise)

  • Gampel – Goppenstein (Rückreise)

  • Raron – Brig

  • Diverse Hauptstrassen im Berner Oberland, in Graubünden und in den Walliser Seitentälern und weitere Grenzübergänge

Autoverladestationen

Bei der Hinreise kann es laut Astra jeweils an folgenden Verladestationen von acht bis 16 Uhr zu Wartezeiten kommen: an der Furka in Realp, am Lötschberg in Kandersteg und am Vereina in Klosters-Selfranga.

Bei der Rückreise sind Wartezeiten jeweils von elf bis 18 Uhr möglich. Dies betrifft die Furka in Oberwald, den Lötschberg in Goppenstein und den Vereina in Lavin-Sagliains.

So kannst du helfen, Stau zu vermeiden

Das ASTRA rät, bei einem Stau die Autobahn nicht zu verlassen und das untergeordnete Strassennetz nicht zusätzlich zu belasten. Bilden Sie immer eine Rettungsgasse, wenn der Verkehr ins Stocken gerät, und wenden Sie bei einem Spurabbau das Reissverschlussprinzip an. Fahren Sie in Baustellen gleichmässig mit der signalisierten Geschwindigkeit. Halten Sie Abstand und fahren Sie versetzt. Nutzen Sie im dichten Verkehr beide Spuren.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

75 Kommentare