Publiziert

Ein starker RumpfSo wird die Plank-Übung noch härter

Sie beherrschen die Plank-Übung im Schlaf? Dann wird es Zeit, den Klassiker ein wenig zu variieren.

jca
von
jca
1 / 10
Normaler Forearm Plank. Die Ellbogen sind unter den Schultern. Das ist die Ausgangsposition für alle Plank-Übungen.

Normaler Forearm Plank. Die Ellbogen sind unter den Schultern. Das ist die Ausgangsposition für alle Plank-Übungen.

Diego Menzi
Nehmen Sie Ihre Ellbogen zehn Zentimeter nach vorne. Sofort wird die Übung spürbar schwieriger. Die Rumpfmuskulatur muss mehr arbeiten, da sich der Winkel im Schultergelenk vergrössert hat.

Nehmen Sie Ihre Ellbogen zehn Zentimeter nach vorne. Sofort wird die Übung spürbar schwieriger. Die Rumpfmuskulatur muss mehr arbeiten, da sich der Winkel im Schultergelenk vergrössert hat.

Diego Menzi
Bewegen Sie die Ellbogen um weitere zehn Zentimeter nach vorne. Sie können den Plank in dieser Position immer noch halten? Gratulation! Klicken Sie weiter, es wird noch schwerer.

Bewegen Sie die Ellbogen um weitere zehn Zentimeter nach vorne. Sie können den Plank in dieser Position immer noch halten? Gratulation! Klicken Sie weiter, es wird noch schwerer.

Diego Menzi

Die Kraftübung Plank (auf Deutsch auch «Stütz» genannt) ist ein echter Klassiker für eine starke Rumpfmuskulatur. Der Vorteil bei dieser Übung ist, dass Sie mit einer Übung sowohl die Bauchmuskeln als auch die untere Rückenmuskulatur trainieren können. Die Plank-Übung ist somit ein effektiver Allrounder für das Rumpfmuskulatur-Training.

Sie können den Forearm Plank (Unterarmstütz) oder den Push-up Plank (Stütz auf den Händen) problemlos länger als 90 Sekunden korrekt halten? Dann schauen Sie einmal in die Bildstrecke oben. Dort erfahren Sie, wie Sie die Plank-Übung Schritt für Schritt härter machen können, indem Sie den Winkel im Schultergelenk vergrössern.

Klimmzug

Sie möchten noch einmal sehen, wie der Forearm Plank genau funktioniert? Wir zeigen es Ihnen im Video:

Deine Meinung