AHV-Revision - SP und Unia wollen Rentenalter 65 für Frauen mit Referendum bekämpfen

Publiziert

AHV-RevisionSP und Unia wollen Rentenalter 65 für Frauen mit Referendum bekämpfen

Das Parlament hat beschlossen, dass Frauen statt mit 64 Jahren künftig erst mit 65 Jahren pensioniert werden. Linke Politiker und Gewerkschaften wehren sich dagegen. 

Bettina Zanni
von
Bettina Zanni
1 / 4
Der Nationalrat beschloss am Mittwoch, das Rentenalter auf 65 Jahre zu erhöhen.

Der Nationalrat beschloss am Mittwoch, das Rentenalter auf 65 Jahre zu erhöhen.

Getty Images
«Wir werden das Referendum ergreifen, weil die Rentensituation der Frauen miserabel ist», sagt SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer.

«Wir werden das Referendum ergreifen, weil die Rentensituation der Frauen miserabel ist», sagt SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer.

Manuela Matt / Tamedia AG
Auch die Gewerkschaft Unia wird die Vorlage mit einem Referendum bekämpfen, wie Unia-Chefin Vania Alleva auf Anfrage bestätigt.

Auch die Gewerkschaft Unia wird die Vorlage mit einem Referendum bekämpfen, wie Unia-Chefin Vania Alleva auf Anfrage bestätigt.

unia.ch

Darum gehts

Frauen sollen künftig ein Jahr länger arbeiten: Der Nationalrat beschloss am Mittwoch, das Rentenalter auf 65 Jahre zu erhöhen. Der Ständerat hatte der Vorlage bereits im März zugestimmt. Geschlossen dagegen sprachen sich die Fraktion der SP und der Grünen aus. Die SP kündigt bereits ein Referendum an, wie SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer auf Anfrage bestätigt. 

«Wir werden das Referendum ergreifen, weil die Rentensituation der Frauen miserabel ist», sagt Meyer. Die Durchschnittsrente aller Frauen sei tiefer als 3000 Franken. «Das erhöhte Rentenalter bedeutet einen Rentenabbau für die Frauen.»

Frauen seien im Erwerbsleben benachteiligt

Auch die Gewerkschaft Unia wird die Vorlage mit einem Referendum bekämpfen, wie Unia-Chefin Vania Alleva auf Anfrage bestätigt. «Wir akzeptieren keine AHV-Revision, die ausschliesslich auf dem Buckel der Frauen ausgetragen wird.» Frauen seien im Erwerbsleben nach wie vor benachteiligt. «Sie sind von einer Lohndiskriminierung betroffen, die gemäss den letzten Daten sogar zugenommen hat.»

Auch seien sie oft in sogenannten Tieflohnbranchen tätig, sagt Alleva. «Dazu kommt, dass sie einen grossen Teil der unbezahlten Care-Arbeit übernehmen.» Da sich dies alles negativ auf die Rentenhöhe auswirke, sei ihre Rente über einen Drittel tiefer als jene der Männer. «Frauen dürfen nicht die Revision der AHV zahlen.»

«Wichtiger Schritt für Gleichstellung»

Grosse Unterstützung erhält das erhöhte Rentenalter von bürgerlicher Seite. «Die AHV weist eine grosse Finanzierungslücke auf», sagt FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt. In der Kasse fehlten 200 Milliarden Franken, was dem Dreifachen der Corona-Ausgaben entspreche. Die Frauen kämen dabei nicht zu kurz. «Sie profitieren klar vom System, weil sie mehr Rente erhalten, als sie einzahlen.»

Der FDP-Nationalrat sieht im erhöhten Rentenalter auch einen wichtigen Schritt für die Gleichstellung von Mann und Frau. «Jetzt ist die Wirtschaft in der Pflicht, die Lohnungleichheit zu beheben.» Werde hingegen auf dem Rentenalter 64 beharrt, verfestigten sich die bisherigen Unterschiede. «Wenn Männer bis 65 Jahre arbeiten, sollte dies im Sinne der Gleichstellung auch für Frauen gelten.»

Reform AHV 21

Wirst du oder wird jemand, den du kennst, aufgrund der Geschlechtsidentität diskriminiert? 

Hier findest du Hilfe:

Gleichstellungsgesetz.ch, Datenbank der Fälle aus Deutschschweizer Kantonen

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann

My 20 Minuten

Deine Meinung

771 Kommentare