Rubik's-Cube-WettbewerbSpeedcubing-Freaks messen sich in Sursee
Drei Tage lang spielten 100 internationale Teilnehmer in der Surseeer Stadthalle um die Wette, wer am schnellsten den bunten Zauberwürfel lösen kann. Dabei fiel auch ein Rekord.
- von
- Nicole Agostini
Eindrücke der flinken Finger der Speed-Cuber. (Video: na)
«Wir wollen unsere Faszination des Rubik's-Cube-Games weitergeben und wieder bekannt machen», so Tobias Peter (20), Präsident des Vereins Swisscubing. Der Verein wurde im Januar 2017 von fünf Anbetern des wohl bekanntesten Würfels der Welt gegründet: dem trickreichen, bunten Rubik's Cube, der bereits 1974 erfunden wurd.
Dieses Wochenende hat der Verein den grössten Schweizer Speedcubing-Event in der Surseer Stadthalle organisiert: Rund 100 Teilnehmer aus der ganzen Welt – unter anderem aus Argentinien, China, Russland und Amerika – massen sich im Lösen des Würfel-Rätsels.
Mischung aus jung und alt
«Es ist ein Hobby, dass manche seriöser betreiben. Andere haben einfach Spass daran, am Turnier teilzunehmen. Wir haben eine sehr gute Mischung», sagt Peter. Vom zehnjährigen Kind bis zum 50-jährigen Erwachsenen traf man zudem alle Altersgruppen an. «Das Spiel packt einen, denn es ist immer anders, man wird immer schneller und man lernt immer — auch ein Weltmeister lernt nie aus.» Zudem lerne man bei den Turnieren viele Leute kennen.
Speed-Cuber aus Argentinien angereist
«Ich liebe nicht den Wettkampf, aber mehr den sozialen Aspekt: Es gibt so viele Leute, mit denen man das selbe Hobby teilen kann. Man knüpft sofort Freundschaften, auch wenn man vorher niemanden kennt» erklärt der 17-jährige Francisco Hamlin.
Er hatte den weitesten Weg von allen Teilnehmern, denn er reiste aus Argentinien an. «Letzte Woche habe ich an der Weltmeisterschaft in Paris teilgenommen und vorletzte Woche bei einem Wettkampf in Deutschland. Der dritte Wettkampf war in der Schweiz – es hat sich ausgezahlt zu kommen.»
Reine Übungssache
Peter erinnert sich noch sehr gut, wie er zum ersten Mal versuchte den klassischen 3x3x3 Rubik's Cube zu lösen: «Meine Mutter hatte eine Seite des Zauberwürfel gelöst, da dachte ich mir: Das kann ich auch — so bin ich reingerutscht.» Am Anfang müsse man schon geduldig sein, aber nachdem man gelernt habe, den Würfel mithilfe einer Anleitung zu lösen, sei das reine Übungssache. Die meisten Teilnehmer würden täglich eine halbe Stunde üben. Die besten Speed-Cuber brauchen im Schnitt etwa acht Sekunden, um den Rubik's Cube lösen, der aktuelle Weltrekord liegt bei 4,73 Sekunden. Der schnellste Roboter schafft den Würfel übrigens in 0,637 Sekunden.
Mit 20 bis 30 Sekunden etwas länger dauert es, wenn die Profis versuchen, den Zauberwürfel mit verbundenen Augen zu lösen. Der 23-jährige Franzose Arthur Garcin liebt es: «Nicht viele Leute machen das. Es ist die grösste Herausforderung von allen, denn wenn man einen Fehler macht, dann ist alles zerstört. Man sieht ja nichts.»
Welche geniale Technik verwendet er? Der Profi erklärt: «Ich speichere die Position der Bausteine und gebe ihnen Buchstaben, dann erstelle ich so schnell wie möglich eine Geschichte und drehe die Bausteine so, dass diese aus den Quadraten entsteht.»
Schweizer Rekord aufgestellt
Die besten drei Speed-Cuber der 18 Kategorien wurden in Sursee mit einem Pokal für den Sieger, mit Medaille und einem Würfel prämiert. Peter: «Das grösste Highlight in Sursee war, dass der Schweizer Fabian Löhle den Schweizer Rekord im 7x7x7-Würfel aufgestellt hat – mit einer Zeit von drei Minuten und sechs Sekunden.»
Das nächste Turnier wird vom 19. bis zum 20. August in Liestal durchgeführt.