Norwegen: Behörden warnen Menschen vor Spionage-Wal Hvaldimir

Aktualisiert

Oslo«Spielt nicht mit Hvaldimir» – Norwegen sorgt sich um russischen Spionage-Wal 

Seit vier Jahren schwimmt vor Norwegens Küsten der Belugawal Hvaldimir herum. Experten vermuten in ihm einen «russischen Spion». Die Behörden sorgen sich nun um das Tier.  

Justin Arber
von
Justin Arber

Der verspielte Belugawal Hvaldimir ist sich die Nähe zu Menschen gewohnt. Doch die Behörden sorgen sich, dass sich das Tier genau deswegen im Bootsverkehr verletzen könnte. 

Twitter

Darum gehts

  • 2019 tauchte der Belugawal Hvaldimir zum ersten Mal in Norwegen auf. 

  • Meeresbiologen vermuten, dass der Wal durch die russische Marine ausgebildet wurde.

  • Weil sich der Belugawal derzeit in einem beliebten Ferienort aufhält, zeigen sich die Behörden besorgt um dessen Sicherheit. 

Die Einwohnerinnen und Einwohner Norwegens werden derzeit davor gewarnt, einem verspielten Belugawal zu nahe zu kommen. Experten zufolge könnte es sich bei dem Tier um einen russischen «Spion» handeln. Der Belugawal hält sich derzeit im Bereich des Oslofjords auf. Die Einwohnerinnen und Einwohner der norwegischen Hauptstadt Oslo verbringen dort gerne ihre Sommerferien. Die Einwanderung des Belugawals in das Gebiet hat die Sorge ausgelöst, dass er zu seiner Sicherheit in Gefangenschaft genommen werden muss. 

Der Direktor der Fischereibehörde, Frank Bakke-Jensen, sagte: «Wir haben immer kommuniziert, dass der betreffende Wal ein freilebendes Tier ist und wir keinen Grund sehen, ihn zu fangen und einzusperren.» Der Wal befinde sich nun aber «in einem gefährdeten Gebiet» und der Zugang zu Nahrung könnte eingeschränkt sein. Deshalb müssten die Behörden nun Massnahmen prüfen. 

Behörden warnen die Bevölkerung

Meeresbiologen hatten laut «Daily Mail» in der Vergangenheit erklärt, es sei «unzweifelhaft», dass der Wal trainiert sei. Sie hatten hervorgehoben, dass Russland in der Vergangenheit Belugawale zur «Durchführung militärischer Operationen» ausgebildet habe. Ein Fischer befreite den Wal vor vier Jahren aus einem Geschirr, das fähig sein soll, Überwachungsgeräte zu tragen. Die Aufschrift «Ausrüstung St. Petersburg» hat die Vermutung befeuert, dass das Tier von der russischen Marine ausgebildet wurde. 

Der Belugawal bekam nach seiner Entdeckung im Jahr 2019 den Namen Hvaldimir, eine Kombination aus dem norwegischen Wort für Wal (Hval) und Wladimir Putin, in Anspielung auf seine möglichen russischen Verbindungen.  

Laut der «Daily Mail» handelt es sich um ein zahmes Tier. Es folge immer wieder Booten und spiele mit den Menschen an Bord, was auch in verschiedenen Videos zu sehen ist. In einer gestern veröffentlichten Erklärung sagte Bakke-Jensen, dass die Menschen Abstand halten sollten, «auch wenn der Wal zahm und an die Nähe von Menschen gewöhnt ist». Man wolle damit verhindern, dass der Wal durch den Bootsverkehr verletzt oder im schlimmsten Fall getötet werde. Der Wal habe bereits «kleinere Verletzungen erlitten, hauptsächlich durch den Kontakt mit Booten».  

Du weisst von einem Tier in Not?

Hier findest du Hilfe:

Feuerwehr, Tel. 118 (Tierrettung)

Polizei, Tel. 117 (bei Wildtieren)

Tierrettungsdienst, Tel. 0800 211 222 (bei Notfällen) 

Schweizerische Tiermeldezentrale, wenn ein Tier entlaufen/zugelaufen ist

Stiftung für das Tier im Recht, für rechtliche Fragen

GTRD, Grosstier-Rettungsdienst, Tel.  079 700 70 70 (Notruf)

Schweizerische Vogelwarte Sempach, für Fragen zu Wildvögeln, Tel. 041 462 97 00


Tierquälerei:

Meldung beim kantonalen Veterinäramt oder beim Schweizer Tierschutz (anonym möglich)

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

77 Kommentare