RussenpowerSt. Petersburg gewinnt den Spengler Cup
Mit 4:3 sicherte sich das Star-Ensemble von SKA St. Petersburg den Sieg beim 84. Spengler-Cup.

St. Petersburg ist Spengler-Cup-Sieger 2010.
Der russische Top-Favorit wurde den hohen Erwartungen auch im Finalgerecht. Die beiden Starstürmer Jaschin und Afinogenow entschieden die Partie im Mitteldrittel mit ihrer Tor-Doublette innerhalb von vier Minuten.
In Europa ist die Kontinental Hockey League führend. Das haben die Russen auch in Davos bereits mehrfach nachgewiesen. Bereits zum dritten Mal in Serie setzte sich bei der Hockey-Exhibition im Bündnerland eine KHL-Equipe durch. Dem elffachen Turniersieger aus Kanada fehlte im fünften Spiel hintereinander die Energie, das St. Petersburger Star-Ensemble zu stoppen.
Klotens Verteidiger Micki DuPont ermöglichte dem Team von Coach Mark Messier mit seinem dritten Turniertor (27.) zwar den temporären Gleichstand, aber mehr liess SKA nicht zu. Stattdessen setzten sich die ungeschlagenen Osteuropäer in doppelter Überzahl dank Alexej Jaschins 2:1 ab.
Wenig später erhöhte der frühere Weltmeister Maxim Afinogenow nach einer perfekten Kombination über den brillanten schwedischen Offensiv-Verteidiger Fransson auf 3:1. Damit war das Duell der beiden besten Hockey-Nationen, die zusammen auf 49 WM-Titel kommen, frühzeitig entschieden. Das 2:3 (59.) durch McLean kam zu spät und 19 Sekunden später traf Suschinski ins leere Tor.
SKA St. Petersburg - Team Canada 4:3 (1:0, 2:1, 1:2)
Vaillant-Arena. - 6432 Zuschauer (ausverkauft). - SR Baluska (Slk)/Hebert (Ka), Küng/Losier (Ka).
Tore: 11. Suschinski (Martensson) 1:0. 27. DuPont (Pittis) 1:1. 31. Jaschin (Suschinski, Weinhandl/Ausschlüsse Down, Popovic) 2:1. 35. Afinogenow (Fransson) 3:1. 59. (58:38) McLean (Iggulden, Brendan Bell) 3:2. 59. (58:57) Suschinski 4:2 (ins leere Tor). 60. (59:58) Holden 4:3.
Strafen: 7mal 2 Minuten gegen SKA St. Petersburg, 6mal 2 Minuten gegen das Team Canada.
SKA St. Petersburg: Stepanek; Fransson, Worobjew; Grebeschkow, Denissow; Semenow, Wischnewski; Suschinski, Martensson, Jaschin; Weinhandl, Cajanek, But; Afinogenow, Brylin, Artjuchin; Schitikow, Krjukow, Rybin.
Team Canada: Deslauriers; Roche, Brendan Bell; DuPont, Popovic; Cory Murphy, Kwiatkowski; Curtis Murphy, Westcott; Vigier, Pittis, Landry; Kariya, Holden, Down; Lehoux, Metropolit, McLean; Iggulden, Brown, Pelletier.
Bemerkungen: Team Canada ohne Mark Bell (verletzt), Aubin (angeschlagen). 52. Pfostenschuss von Cajanek. 59. Timeout von Team Canada. Die Kanadier ab 58:35 bis 58:38 und von 58:52 bis 58:57 ohne Goalie. (si)
Allstar-Team
Keeper: Jeff Deslauriers (Team Canada).
Rechter Verteidiger: Travis Roche (Team Canada).
Linker Verteidiger: Goran Bezina (Genève-Servette).
Rechter Flügel: Dan Fritsche (Genève-Servette).
Center: Reto von Arx (Davos).
Linker Flügel: Alexej Jaschin (SKA St. Petersburg).
Skorerliste
1. Maxim Suschinski (St. Petersburg) 7 (2 Tore/5 Assists).
2. Alexej Jaschin (St. Petersburg) und Tony Martensson (St. Petersburg), je 6 (3/3).
4. Micki DuPont (Team Canada) 5 (3/2).
5. Richard Park (Genève-Servette) 5 (2/3).