Kanton SolothurnStändig brennt es in der Nacht auf Sonntag
Halten, Biberist, Kriegstetten: Im solothurnischen Wasseramt brennt es oft. Und zwar immer in der Nacht auf Sonntag. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang.
- von
- Lucas Orellano
In der Nacht auf Sonntag brannte es in Kriegstetten.
Darum gehts
Halten, 3. April: Das Clubhaus der Hornussergesellschaft brennt teilweise ab. Biberist, 2. und 3. April: Zwei Autos brennen separat voneinander aus. Halten, 10. April: Ein Stall brennt ab, drei Schafe sterben. Kriegstetten, 17. April: Ein Gebäude neben einem Rinderstall brennt ab. Ein Brand neben einem Wohnhaus wird rechtzeitig bemerkt.
Die Anzeichen verdichten sich: Im solothurnischen Wasseramt geht ein Feuerteufel um. Seit Wochen brennt es in der Region südöstlich des Kantonshauptorts immer wieder – und zwar stets in der Nacht auf Sonntag. «Wir ermitteln derzeit in alle Richtungen», sagt Bruno Gribi von der Polizei Kanton Solothurn. «Es gibt Auffälligkeiten, die auf einen Zusammenhang einzelner Brandereignisse der letzten Wochen hindeuten.»
Zusammenhang wird abgeklärt
Gribi nennt die örtliche Nähe der Tatorte sowie die Tatsache, dass die Feuer immer in der Nacht von Samstag auf Sonntag ausbrechen. «Natürlich schliessen wir Brandstiftung nicht aus. Es geht jetzt aber darum, dass die Ursache bei allen Bränden sauber abgeklärt wird», so Gribi.
Weitere Informationen zum Stand der Ermittlungen kann die Kantonspolizei aus ermittlungstaktischen Gründen nicht preisgeben. Klar ist: Es hat bisher keine Anhaltungen in Bezug auf die Brände gegeben.
Die gesamte Schadenssumme kann nur geschätzt werden, dürfte derzeit aber auf eine Million Franken zugehen oder diese bereits übertroffen haben:
Kriegstetten: mehrere 100’000 Franken
Hornussergesellschaft Halten: mehrere 10’000 Franken
Schafstall Halten: mehrere 100’000 Franken
Biberist: mehrere 100’000 Franken
Die Polizei sucht nach wie vor Zeuginnen und Zeugen. Wer im Bereich der beiden Brandobjekte verdächtige Beobachtungen gemacht hat, ist gebeten, sich bei der Kantonspolizei Solothurn (Telefon 032 627 70 00) zu melden.
Aktivier jetzt den Bern-Push!

Etwas gesehen, etwas gehört?
Schick uns deinen News-Input!
Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente schnell und unkompliziert an die 20-Minuten-Redaktion.
Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück, dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte.
Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb
Du weisst von einem Tier in Not?
Hier findest du Hilfe:
Feuerwehr, Tel. 118 (Tierrettung)
Polizei, Tel. 117 (bei Wildtieren)
Tierrettungsdienst, Tel. 044 211 22 22 (bei Notfällen)
Schweizerische Tiermeldezentrale, wenn ein Tier entlaufen/zugelaufen ist
Stiftung für das Tier im Recht, für rechtliche Fragen
GTRD, Grosstier-Rettungsdienst, Tel. 079 700 70 70 (Notruf)
Schweizerische Vogelwarte Sempach, für Fragen zu Wildvögeln, Tel. 041 462 97 00
Tierquälerei:
Meldung beim kantonalen Veterinäramt oder beim Schweizer Tierschutz (anonym möglich)