Urin für 18.90 Fr.: Steigt der Wert der Urin-Kunst jetzt gigantisch?

Publiziert

Urin für 18.90 Fr.Steigt der Wert der Urin-Kunst jetzt gigantisch?

Ein Künstler verkauft bei Otto's Urin im Glas für 18.90 Franken. Einst hatte jemand fast die gleiche Idee: Kot in Dosen – die Wertsteigerung war exorbitant.

dag
von
dag

20 Minuten hat sich ein Glas mit Urin besorgt und hofft jetzt auf eine Wertsteigerung. (Video: tst/mik)

«Merda d'artista» war ein Projekt des Italieners Piero Manzoni. 1961, vor 57 Jahren, füllte der Konzeptkünstler je 30 Gramm seines eigenen Kotes in 90 Büchsen und beschriftete sie mit «merda d'artista». Zu deutsch: Künstler-Scheisse.

Damals bot Manzoni seine Kot-Büchsen-Kunst für umgerechnet 37 Dollar an, zu heutigem Kurs umgerechnet ebenfalls etwa 37 Franken. Er konnte alle 90 Büchsen verkaufen – mittlerweile befinden sie sich in Kunstsammlungen rund um den Globus. Und vor allem erfuhren sie gegenüber dem ursprünglichen Verkaufspreis eine gigantische Wertsteigerung: Im Jahr 2008 wurde eine dieser Büchsen mit Künstler-Scheisse beim Auktionshaus Sotheby's für 126'000 Franken versteigert. Das entspricht einem Plus von 340'000 Prozent.

Urin-Kunst kostet 18.90 – und in einigen Jahren?

Funktioniert auch mit Urin, was mit Kot geklappt hat? Dies wird die Zukunft weisen: Derzeit verkauft der Luzerner Künstler Wetz in einer von ihm eingerichteten Kunsthalle in der Otto's Filiale Sursee nebst anderen Werken auch Urin, der in Einmachgläser abgefüllt ist. Preis: 18.90 Franken. Nur mal angenommen, die Wertsteigerung wären in einer ähnlichen Zeitspanne gleich wie beim Künstler-Kot, nämlich 340'000 Prozent: Dann wären die Urin-Gläser einmal unglaubliche 64'260 Franken wert.

50 Personen glauben an das Urin-Potenzial

Im KKLB (Kunst und Kultur im Landessender Beromünster), wo die Urin-Kunst ebenfalls verkauft wird, können die Kunden jedenfalls auf eine Preissteigerung spekulieren: Bisher 50 Personen haben dort ein Glas gekauft. Die Otto's-Kunden hingegen halten nichts von der Bisi-Kunst – und glauben wohl auch nicht daran, damit ein Renditeobjekt zu kaufen: Im Otto's Sursee ging noch kein einziges Glas über die Verkaufstheke. (Stand: Dienstag)

1 / 15
Der Besucher-Urin ist in Einmachgläser abgefüllt.

Der Besucher-Urin ist in Einmachgläser abgefüllt.

mik
Zu Kaufen gibt es die Gläser und weitere Kunstobjekte im Otto's in Sursee.

Zu Kaufen gibt es die Gläser und weitere Kunstobjekte im Otto's in Sursee.

mik
In der Filiale hat der Künstler Wetz das Kunsthaus Sursee errichtet.

In der Filiale hat der Künstler Wetz das Kunsthaus Sursee errichtet.

mik

Kunstexperte empfiehlt, Urin-Kunst zu entsorgen

Lassen wir die Sache von einem Experten bewerten. Peter Fischer aus Hitzkirch ist einer: Unabhängiger Kurator, ehemaliger Direktor des Kunstmuseums Luzern. Er sagt: «Urin in Einmachgläsern als Kunst auszustellen und zu verkaufen ist eine typisch Wetz'sche Aktion. Sie soll provozieren, zum Nachdenken anregen, aber einfach auch spontan und ‹schräg› sein.»

Wetz lasse sich in der Nachfolge der sogenannten Fluxus-Künstler sehen, die sich in den 60er Jahren über alle Normen hinweggesetzt haben und deren Devise lautete, die Kunst und das Leben zu verbinden. Die Schweizer waren mit Tinguely, Daniel Spoerri oder Niki de Saint Phalle schon damals führend im Fluxus. Fischer: «Wetz ist auch ein guter Verkäufer: Er ist jetzt, wo er mit seinem Kunsthaus nach Otto's eine neue Bleibe sucht, wieder in aller Munde.»

Kommen wir zur Kernfrage: Fischer glaubt nicht daran, dass diese Urin-Gläser wie die Kot-Dosen über die Zeit hinweg eine Wertsteigerung erfahren werden: «Es sind vielmehr Dokumente einer originellen Kunstaktion als werthaltige Kunstwerke», sagt er. «Ihr Preis ist ja auch sehr Discounter-mässig, und wenn die Gläser zu stinken beginnen, würde ich sie am Besten im WC und im Altglas entsorgen. Sorry, Wetz!»

Nun, denn. Leider nein für die Urin-Kunst, zumindest, was die Rendite betrifft. Aber lagen alle Kunstexperten in allen Zeiten immer richtig mit ihren Prognosen? Die Redaktion hat zur Sicherheit mal ein Glas gekauft.

Sehen Sie im Video, was die Kunden im Otto's von der Kunst halten. (Video: mik)

Otto's verkauft Urin in Einmachgläsern

Der Künstler Wetz hat in der Otto's-Filiale in Sursee ein Kunsthaus errichtet. Verschiedenste Kunstwerke werden verkauft – auch Einmachgläser mit Urin.

Und hier noch ein Slider mit Kot- und Urin-Kunst – und ihren aktuellen Preisschildern:

(dag/20 Minuten)

«Deine Arbeit ist Scheisse»

Kurios: Einer der Eigentümer einer Büchse Merda d'artista öffnete diese im Jahr 1989. Seine Dose gilt seit damals als eigenständiges Kunstwerk. Zu weiteren Schlagzeilen führte auch die falsche Lagerung einer Büchse «merda d'artista». Dies kam ein dänisches Museum gar teuer zu stehen. Weil die Leihgabe bei zu hohen Temperaturen gelagert wurde und das Kunstwerk dadurch Schaden nahm, musste das Museum in den 90er-Jahren den Eigentümer mit fast 40'000 Franken entschädigen. (Bild: Wikipedia)

Auf die Idee, Kot in Büchsen zu packen, soll Manzoni übrigens durch seinen Vater, der Büchsen produzierte, gekommen sein. Dieser soll seinem Sohn gesagt haben: «Deine Arbeit ist Scheisse!»

Deine Meinung