ZürichStromausfall in mehreren Quartieren ist behoben
In mehreren Zürcher Quartieren gab es am Mittwochmorgen keinen Strom. In der Innenstadt standen die Trams still. Mittlerweile ist die Störung aber wieder behoben.
- von
- som
Wie Leser-Reporter berichten, fiel am Mittwoch um 8.15 Uhr der Strom im Hauptbahnhof aus. «Die Rolltreppen stehen still, die Läden sind dunkel – auch die grossen wie die Migros», sagte etwa R. Burkard: «Nur ein paar Notstromlampen leuchten. Es ist ruhiger als sonst, die Leute sind nicht aufgeregt, sondern weniger hektisch, entspannter.»
Seit kurz nach 9 Uhr brennt im HB wieder Licht. Laut einer 20-Minuten-Reporterin fahren auch die Züge ganz normal. Um den HB, etwa beim Central, standen die Trams bis um etwa 9.50 Uhr still. Mittlerweile fahren sie aber wieder, heisst es bei der VBZ. «Es braucht einfach noch seine Zeit, bis sich alles wieder einpendelt», sagt Sprecherin Daniela Tobler.
Verkäufer im Hauptbahnhof berichten, dass sie für einige Zeit gar im Laden eingeschlossen waren, da die automatische Tür nicht mehr aufging. «Ich hatte Angst. Mir ging in diesem Moment durch den Kopf, was sonst noch alles auf der Welt passiert», sagt eine Angestellte. Ebenfalls keinen Strom hatten die Geschäfte für rund 45 Minuten um das Central, wie die Verkäufer zu 20 Minuten sagten.
Kurzschluss im EWZ-Unterwerk Letten Neu
In anderen Quartieren ist der Stromausfall seit 11.30 Uhr wieder vollständig behoben, wie eine Sprecherin der Elektrizitätswerke Zürich (EWZ) sagt: «Wir mussten dabei schrittweise vorgehen, da es sonst eine Überlastung drohte.» Seit 8.16 Uhr gab es in Wipkingen, Höngg, Unterstrasse, am Letten, um den Escher-Wyss-Platz, am Sihlquai im Kreis 5 sowie in der Altstadt teilweise keinen Strom. 21'000 Anschlüsse waren laut einer Sprecherin betroffen.
Zum Kurzschluss ist es aufgrund eines Isolationsdefekts in der Mittelspannungs-Schaltanlage des Unterwerks Letten gekommen, schreibt die EWZ. Deshalb seien beide Unterwerkstransformatoren automatisch ausgeschaltet worden. Es gab eine Rauchentwicklung in der Trafostation, was bei einem Kurzschluss nicht ungewöhnlich sei. Die Situation ist jedoch laut der EWZ stets unter Kontrolle gewesen, Personen seien keine zu Schaden gekommen.
Die Ursache werde nun abgeklärt, wie Stadtpolizei-Sprecher Marco Bisa sagt: «Da so ein Stromausfall höhere Kosten nach sich ziehen kann, sind ein Brandermittler und das Forensische Institut vor Ort.» Wegen des Stromausfalls gingen zahlreiche Einbruchalarme los, so die Stadtpolizei. Es seien jedoch alles Fehlalarme gewesen.
Laut einer Leser-Reporterin war es etwa um den Limmatplatz komplett dunkel. Trams fuhren nicht mehr, die Ampeln funktionierten ebenfalls nicht. Polizisten regelten den Verkehr. Einzig im Migros-Hochhaus und im Prime Tower brannte Licht.
Dafür war Tele Züri betroffen und konnte teilweise die Bundesratswahlen nicht im Fernsehen übertragen.