Swiss: Höhere Interkontinental- Auslastung

Aktualisiert

Swiss: Höhere Interkontinental- Auslastung

Die Maschinen der Fluggesellschaft Swiss waren 2004 bei Interkontinental- Flügen besser besetzt als im Vorjahr. Die Europa- Linien waren jedoch schlechter ausgelastet.

Die Interkontinentalflüge waren im Durchschnitt zu 74,9 Prozent ausgelastet. Damit stieg der Sitzladefaktor gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozentpunkte.

Im Europa-Verkehr stieg die Auslastung um 1,2 Prozentpunkte auf 60,8 Prozent, wie die Swiss am Dienstag mitteilte. Die Europa-Flüge waren damit schlechter ausgelastet als die Interkontinentalflüge. Hier belief sich der Sitzladefaktor auf 81,3 Prozent. Das sind 3,3 Punkte mehr als im Vorjahr.

Insgesamt zählte die Swiss im vergangenen Jahr rund 9,2 Mio. Passagiere. Im Vorjahr waren es noch 10,7 Mio. Passagiere gewesen. Ein Vergleich der beiden Zahlen ist allerdings nur bedingt möglich, weil die Fluggesellschaft ihr Streckennetz in der Zwischenzeit ausgedünnt hat.

Die Anpassungen am Netz hätten sich positiv auf die Auslastung der Flugzeuge ausgewirkt, heisst es in der Mitteilung. Die Swiss bot im letzten Jahr 17,9 Prozent weniger Sitzkilometer an als 2003. Der Rückgang der verkauften Sitzkilometer konnte auf 15,0 Prozent beschränkt werden.

Weiterer Rückgang im Dezember

Im vergangenen Dezember waren die Swiss-Maschinen im Schnitt zu 73,5 Prozent ausgelastet, wie die Airline weiter mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 1,1 Punkte. Im November hatte der Sitzladefaktor 71,4 Prozent betragen.

Am neuerlichen Rückgang ist der scharfe Konkurrenzkampf im Europa-Geschäft schuld. Hier machen Billig-Airlines der Swiss das Leben schwer. Die Europa-Flüge waren im Dezember im Schnitt zu 55,5 Prozent ausgelastet. Das ist ein Rückgang um 2,6 Punkte im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Damit konnte der Rückgang im Vergleich zu den Sommer- und Herbstmonaten zwar etwas gebremst werden. Die Swiss schaffte es jedoch nicht, eine Trendwende herbeizuführen, wie sie in der Mitteilung einräumt.

Interkontinentalflüge gut besetzt

Demgegenüber konnte der seit letztem März anhaltende, positive Trend im interkontinentalen Netz fortgeschrieben werden: Im Dezember belief sich die Auslastung auf 81,8 Prozent. Das sind 0,5 Prozentpunkte mehr als im Vorjahresmonat.

Die Flüge nach Fernost waren im Dezember zu 84,3 Prozent ausgelastet (&1,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresmonat). Auf den Nordatlantik-Flügen erzielte die Fluggesellschaft ebenfalls eine Auslastung von 84,3 Prozent (-0,6).

Auf den Flügen nach Nordafrika betrug der Sitzladefaktor 77,4 Prozent (&5,7). Die Flüge in den mittleren Osten wiesen eine Auslastung von 69,4 Prozent aus (-0,4). Die Flüge nach Südamerika waren im Schnitt zu 85,2 Prozent ausgelastet (-2,8).

Frachtgeschäft legte 2004 zu

Das Frachtgeschäft, das von der Swiss WorldCargo betrieben wird, entwickelte sich im Jahr 2004 positiv. Der Frachtladefaktor betrug 86,6 Prozent. Das ist ein Plus von 2,2 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Die Konzentration auf Produkt-Nischenmärkte wirke sich positiv auf den Geschäftsgang aus, erklärte die Swiss.

(sda)

Deine Meinung