Publiziert

Badri 313Talibans Elitetruppe steht am Flughafen US-Soldaten gegenüber

Durch den Sieg sind die Kämpfer der Eliteeinheit der Taliban nun noch besser ausgerüstet, da sie Waffen und Fahrzeuge erbeutet haben.

Die «Badri 313» in einem Propagandavideo der Taliban.

Darum gehts

  • Seit der Machtübernahme der Taliban hat ihre eigene Spezialeinheit einen grossen Stellenwert eingenommen.

  • Sie sollen von Pakistan eine Grundausbildung im Kämpfen bekommen haben.

  • Durch den Sieg der Taliban über die afghanische Armee sind die «Badri 313» gut ausgerüstet.

Sie sind kaum von einer anderen Spezialeinheit auf dieser Welt zu unterscheiden. Doch trotzdem agieren sie nicht gleich wie andere Elitetruppen. Die Rede ist von der radikalislamistischen Eliteeinheit der Taliban, die «Badri 313». Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan hat sie einen grossen Stellenwert und dient vor allem einen Zweck: Propaganda.

Schon der Name der Einheit knüpft an islamische Heldengeschichten an: Er spielt auf die Schlacht von Badr im siebten Jahrhundert an, als Prophet Mohammed mit nur 313 Soldaten gegen einen der herrschenden Stämme auf der arabischen Halbinsel gesiegt haben soll. Die Schlacht gilt als Schlüsselmoment der islamischen Frühgeschichte.

Die Spezialeinheit «Badri 313» verfügt nach Einschätzung von Matt Henman, dem Leiter des Bereichs Terrorismus und Aufstände bei der Militärfachzeitschrift «Jane’s», über «wahrscheinlich einige der am besten ausgebildeten und ausgerüsteten Kämpfer» in Afghanistan. Er schätzt ihre Zahl auf ein paar Tausend Kämpfer. Henman zufolge ist es «sehr wahrscheinlich, dass sie von Pakistan zumindest eine Grundausbildung bekommen haben».

Gut ausgerüstet und tief verankert

Doch sie sind nicht nur gut ausgebildet. Durch den Sieg über die afghanische Armee sind die Kämpfer nun auch noch besser ausgerüstet, da sie deren Waffen und Fahrzeuge erbeutet haben, wie auf Bildern im Netz zu sehen ist. Grosse Teile der Ausrüstung stammten ursprünglich aus den USA – und die Einheit hat es sich auch nicht nehmen lassen, die US-Streitkräfte zu verhöhnen: Auf einem Propaganda-Foto sind Kämpfer zu sehen, die eine Taliban-Flagge hissen – ganz im Stile des berühmten Fotos der US-Streitkräfte in der Schlacht von Iwojima in Japan während des Zweiten Weltkriegs.

1 / 6
Die «Badri 313» lassen es sich nicht nehmen, die amerikanischen Elitetruppen zu verhöhnen. Sie stellten das berühmte Bild der «Schlacht um Iwojima» nach. 

Die «Badri 313» lassen es sich nicht nehmen, die amerikanischen Elitetruppen zu verhöhnen. Sie stellten das berühmte Bild der «Schlacht um Iwojima» nach.

Youtube/geopak
Hier das originale Bild der amerikanischen Streitkräfte im zweiten Weltkrieg. 

Hier das originale Bild der amerikanischen Streitkräfte im zweiten Weltkrieg.

imago/United Archives International
Sie sind kaum von einer anderen Elitetruppe zu unterscheiden: Die «Badri 313», Eliteeinheit der Taliban. 

Sie sind kaum von einer anderen Elitetruppe zu unterscheiden: Die «Badri 313», Eliteeinheit der Taliban.

AFP

Über das Militärische hinaus spielt die Einheit allerdings auch eine politische Rolle. Sie ist eng mit dem Hakkani-Netzwerk verbunden, einer berüchtigten Untergruppierung der Taliban. Zwei Vertreter des Netzwerks sind derzeit an den Verhandlungen über die neue Regierung in Kabul beteiligt. Die Elitetruppe «Badri 313» stellt laut Roggio «die Kombination aus jahrelanger militärischer Ausbildung durch die Taliban und den Bemühungen des Hakkani-Netzwerks um eine Professionalisierung» der Miliz dar.

Führende Rolle im Kampf der Taliban gegen den IS

Und das mit Erfolg: «Wir haben seit Mitte der 2000er-Jahre eine bemerkenswerte Professionalisierung der Taliban erlebt», bestätigt Gilles Dorronsoro, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne. «Der Krieg, den sie führen, ist überhaupt nicht derselbe wie der, den ihre Eltern gegen die Russen geführt haben», sagt er in Anspielung auf den Kampf gegen die sowjetischen Invasoren ab 1979. «Sie haben vor Ort gelernt und sind technisch sehr gut», sagt der Experte.

Ein Militärexperte, der nicht mit echtem Namen in der Zeitung stehen möchte, aber unter dem Pseudonym «Calibre Obscura» auf Twitter aktiv ist, berichtet der Nachrichtenagentur AFP, dass die Taliban die Spezialeinheit zwischen 2017 und 2020 auch gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) eingesetzt hätte. Seit einigen Tagen sind die Kämpfer von «Badri 313» zur Sicherung rund um den Flughafen Kabul eingesetzt – und stehen so den US-Truppen sowie den Bundeswehr-Soldaten direkt gegenüber.

Die Scharia

Die Bedeutung des Begriffs Scharia hängt von dessen Auslegung ab. Prinzipiell bedeutet der Begriff Weg oder Weg zur Quelle, also zur göttlichen Wahrheit, inklusive der Riten, Überzeugungen und Normen. Die Interpretation des Begriffs ändert sich je nach Zeit , Ort und Gesellschaft. Die üblicherweise transportierte Bedeutung einer gewalttätigen, diskriminierenden Scharia entspricht nicht der Realität der Schweizer Muslime, ebenso wenig tut dies die von den Taliban propagierte Sichtweise.

Einige Punkte, wie die Scharia bei den Taliban interpretiert wird:

  • Diebe werden öffentlich ausgepeitscht oder durch Amputationen bestraft.

  • Ohne Burka und ohne einen männlichen Blutsverwandten ist es Frauen untersagt vor die Tür zu gehen.

  • Frauen sollen in der Öffentlichkeit nicht sprechen. Kein Fremder soll die Stimme einer Frau hören.

  • Sollten Schwule beim Geschlechtsverkehr erwischt werden, werden sie gesteinigt, oder von einer Mauer, die auf sie fallen gelassen wird, zerquetscht.

  • Frauen zu fotografieren oder zu filmen ist untersagt. Ebenso ist es verboten, weibliche Personen zur Schau zu stellen – wie etwa auf Magazinen oder Plakaten.

  • Frauen ist es nicht gestattet, sich auf der Terrasse oder dem Balkon ihrer Wohnungen oder Häuser aufzuhalten.

  • Unverheiratet Unzucht zu betreiben, wird mit Peitschenhieben bestraft.

  • Der Konsum von berauschenden Substanzen – zum Beispiel Alkohol – wird mit Schlägen geahndet.

My 20 Minuten

Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!

(DPA/fos)

Deine Meinung

69 Kommentare