Bottighofen TGTatverdächtige hat F.J. erschossen
Im Tötungsdelikt Bottighofen TG hat die Tatverdächtige gestanden, die 62-jährige F.J. erschossen zu haben. Die genauen Umstände sind noch nicht vollständig geklärt.
- von
Darum gehts
Die Staatsanwaltschaft Thurgau informierte am Dienstag über neue Erkenntnisse zum Tötungsdelikt Bottighofen.
F.J. wurde erschossen.
Die 62-Jährige wurde anfangs Monat tot aufgefunden.
Sie galt über einen Monat als vermisst.
Eine Tatverdächtige wurde Mitte Dezember verhaftet.
Die 54-jährige Tatverdächtige ist geständig, am 29. Oktober in Bottighofen die 62-jährige Frau erschossen zu haben. Dies teilt die Staatsanwaltschaft Thurgau am Dienstag mit. Bei dem anfangs Dezember in Egnach aufgefundenen Körperteil handelt es sich um den Kopf des Opfers. Bei den Untersuchungen im Institut für Rechtsmedizin konnten entsprechende Verletzungen festgestellt werden.
Die genauen Umstände sowie das Motiv sind Gegenstand der Ermittlungen der Kantonspolizei Thurgau und der Strafuntersuchung der Staatsanwaltschaft Kreuzlingen.
Die Untersuchungshaft gegen die Tatverdächtige wurde vom Zwangsmassnahmengericht bewilligt.
Lange vermisst
Seit Oktober galt die 62-jährige F. J.* als vermisst. Ihre sterblichen Überreste wurden anfangs Dezember in einem kleinen Waldstück bei Egnach TG durch einen Passanten entdeckt. Laut dem «Blick» hatte ein 26-jähriger Mann lediglich den Kopf von J. gefunden: «Er lag offen neben einer Mulde, die sich bereits mit Laub gefüllt hatte.» Schnell ging die Polizei von einem Tötungsdelikt aus.
Kurz darauf wurde eine 54-Jährige Frau im Rahmen einer Hausdurchsuchung in Bottighofen TG verhaftet. Auch die beiden Autos der Frau wurden beschlagnahmt und zur Spurensicherung gebracht. Am 29. Oktober liess sich die Tatverdächtige per Anhalter von Scherzingen TG nach Bottighofen mitnehmen. Die Kapo TG hatte mit einem Zeugenaufruf nach dem Mann gefahndet, der sie mitgenommen hatte.
* Name der Redaktion bekannt
Bist du oder jemand, den du kennst, von sexualisierter, häuslicher, psychischer oder anderer Gewalt betroffen?
Hier findest du Hilfe:
Polizei nach Kanton
Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz
Fachstelle Frauenberatung
Onlineberatung für Frauen (BIF)
Onlineberatung für Männer
Onlineberatung für Jugendliche
Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein
Zwüschehalt, Schutzhäuser für Männer
LGBT+ Helpline, Tel. 0800 133 133
Dargebotene Hand, Tel. 143
Pro Juventute, Tel. 147