Tausende zog es nach Zürich
Die katholische Zentralschweiz hat vieles zu bieten, so auch etwa vier Feiertage mehr als die nichtkatholische Schweiz.
Gestern war ein solcher Feiertag: Allerseelen. Und am 8. Dezember folgt bereits der nächste: Maria Empfängnis. An diesen Tagen sind die Strassen und Züge nach Zürich voll von einkaufshungrigen Innerschweizern.
In der Wirtschaftsmetropole wird dann kräftig zugelangt und die ersten Weihnachtsgeschenke werden gepostet. Das gefällt einigen Zentralschweizer Lädelibesitzern wenig, denn der Rubel rollt an ihnen vorbei. Nun wird geprüft, ob dank Sonderbewilligungen an Feiertagen auch in der Zentralschweiz geshoppt werden kann.
Was zog Sie an Allerheiligen nach Zürich?
Esther von Euw (31), Luzern
An Feiertagen suche ich jeweils Entspannung und Abwechslung. Da meine Tochter krank im Bett liegt und ich etwas Erholung brauche, bin ich zusammen mit meiner Freundin nach Zürich gefahren.
Sandro Schindler (19), Luzern
An Feiertagen fahre ich gerne nach Zürich. In einer anderen Atmosphäre kann ich mich besser inspirieren lassen. Weil die Parkplätze dort viel zu teuer sind, musste ich leider mit dem Zug anreisen.
Andrea Schneider (19), Luzern
An Allerheiligen setze ich mich immer in den Zug und fahre nach Zürich zum Einkaufen. Ein jährliches Ritual. Die Warenhäuser sind dort einfach grösser und die Kleiderauswahl vielseitiger und modischer.
James Felix (32), Emmenbrücke
Meiner Freundin zuliebe bin ich heute nach Zürich gefahren. Sie liebt es, dort einzukaufen. Und anstatt zu Hause in der Stube rumzuhocken, bin ich sehr gerne mitgefahren – trotz der horrenden Parkplatzkosten.
Angela Graf (24), Luzern
Ich muss diesen Feiertagen nicht unbedingt ausweichen und anderswo shoppen gehen. Ausserdem hats mir dort jetzt zu viele Leute. Den heutigen Tag habe ich deshalb hier zum Entspannen genossen.