Laundry Stripping: Darum solltest du die Finger davon lassen

So viel Dreck soll dank Laundry Stripping aus deiner Kleidung entfernt werden.

So viel Dreck soll dank Laundry Stripping aus deiner Kleidung entfernt werden.

Tiktok/kalliehouse
Publiziert

Textilpfleger-TippVon diesem Wasch-Trend lässt du besser die Finger

Dank des Tiktok-Trends Laundry Stripping soll deine Kleidung durch eine spezielle Lösung erst so richtig sauber werden. Ein Textilpfleger rät aber davon ab.

Johanna Senn
von

Maschine überfüllen, den falschen Waschgang wählen: Beim Wäschewaschen können dir einige blöde Fehler passieren. Geht es nach dem Tiktok-Trend Laundry Stripping, hast du deine Kleidung ein Leben lang nicht gut genug gewaschen. Doch ein Experte warnt vor dem vermeintlichen Trick.

Wie oft wäschst du deine Kleidung?

Dreckige Wanne für saubere Kleidung

Die Videos mit dem Hashtag #laundrystripping verzeichnen auf Tiktok Millionen von Views. In den Clips ist oftmals dasselbe zu sehen: Die User füllen eine Badewanne mit heissem Wasser und fügen eine Mischung aus Boraxpulver, Waschsoda und Waschmittel hinzu. Anschliessend werden darin verschiedene Kleidungsstücke eingeweicht: Innert kürzester Zeit wird die Wanne scheinbar dunkelbraun vor Dreck. 

Tiktokerin Kalliehouse lässt ihre Sportkleidung für sechs Stunden einweichen und sagt: «Versuche, nicht zu kotzen, wenn du siehst, was alles aus deiner Kleidung kommt.»

Auch Tiktokerin Ericagrem wäscht mit dem Trick die alten Caps ihres Vaters und zeigt sich ob des Wassers in der Wanne schockiert: «Das ist so ekelhaft», findet sie. Ihr Video hat über 17 Millionen Views.

«Weder nachhaltig noch nötig»

Musst du jetzt auch deine Kleidung einweichen, damit sie so richtig sauber ist? «Natürlich wird Kleidung sauberer, je länger ich sie einweiche, das wussten schon unsere Grosseltern», erklärt Urs Kaufmann. Der pensionierte Textilpfleger ist Mitglied beim Verband Textilpflege Schweiz und hat selbst über 30 Jahre eine Textilreinigung betrieben. Doch zu langes Einweichen weicht die Fasern auf: «So wird die Kleidung nur rasch wieder schmutzig. Ausserdem hat Borax in höherer Konzentration eine Desinfektionswirkung, welche man in keinem normalen Haushalt braucht.» 

Deine Kleidung ist schon genügend sauber, wenn sie aus der Maschine kommt.

Deine Kleidung ist schon genügend sauber, wenn sie aus der Maschine kommt.

Pexels/AndreaPiacquadio

Der Experte rät von Laundry Stripping ab: «Das ist kein nachhaltiges Verfahren. So viele Chemikalien und ein zweiter Waschgang – das ist sinnlos.» Auch vermeintlich mikroskopische Rückstände aus Waschmittel würden mit der Methode nicht entfernt. «Wie soll da eine Einweichung im ‹eigenen Schmutz› ohne Mechanik in der Badewanne Erfolg bringen?» Kaufmanns Fazit: «Ein Gag, der weder nachhaltig noch nötig ist.»

Kann Fasern beschädigen

Wenn ein Kleidungsstück aus Naturfasern lange eingeweicht werde, werde die Textilfaser nicht nur anfällig für Verschmutzung, sondern auch empfindlicher für die Mechanik der Waschmaschine. Und auch für die Farben deiner Kleidung ist die Technik keine gute Idee: «Dunkle Farben neigen dazu, auszubluten und abzufärben.» Besonders schlecht ist das Prozedere für Stoffe aus Seide oder Wolle: «Diese werden durch den hohen PH-Wert der Waschmischung geschädigt.» 

Tierische Fasern sind also für Laundry Stripping gar nicht geeignet. «Bei synthetischen Fasern ist es nicht nötig, da sie schon durch den normalen Waschprozess in der Maschine sauber werden.» 

Wie bekommst du deine Wäsche immer sauber?

Deine Meinung

8 Kommentare