MillionengewinnTiefer Ölpreis spült Geld in Swiss-Kasse
Die Swiss steigert ihren Gewinn über die ersten neun Monate um rund zwei Drittel. Der Wettbewerbsdruck durch Billig-Airlines bleibt gross.
- von
- ij

Tiefe Treibstoffpreise beflügeln die Swiss: Ein Arbeiter tankt einen Airbus A321-111 in Genf auf. (2.3.2011)
Der Konkurrenzdruck und der starke Franken machen der Fluggesellschaft Swiss zu schaffen. Gleichzeitig profitiert sie aber so stark vom tiefen Treibstoffpreis, dass sie den Gewinn im dritten Quartal um mehr als einen Drittel steigern konnte. Auch das Sparprogramm Score trug dazu bei.
Die Billig-Airlines und die staatlich unterstützten Anbieter aus der Golfregion setzen die anderen Fluggesellschaften unter Druck. Die Konkurrenz ist hart. Um zu bestehen, will der Mutterkonzern der Swiss, die deutsche Lufthansa, die eigene Billigfluglinie Eurowings ausbauen.
Auch die Swiss leidet unter der Konkurrenz. Der Umsatz, der bei der Swiss Betriebsertrag genannt wird, sank im im dritten Quartal um 1 Prozent auf 1,38 Milliarden Franken, wie die Swiss am Donnerstag mitteilte. Neben dem Konkurrenzdruck sei auch der starke Franken ein Grund für den Rückgang, schreibt die Swiss.
Auch über das gesamte bisherige Jahr gesehen ist der Umsatz leicht rückläufig. Er sank um 3 Prozent auf 3,82 Milliarden Franken. Dies obwohl die Swiss in diesem Zeitraum mehr Passagiere befördert hat als im Vorjahreszeitraum.
Mehr Gewinn
Doch der rückläufige Umsatz hat nicht einen tieferen Gewinn zur Folge. Im Gegenteil: Den Betriebsgewinn konnte die Swiss im dritten Quartal um 36 Prozent auf 187 Millionen Franken steigern. Ein noch deutlicheres Plus resultiert über die ersten neun Monate gesehen: In diesem Zeitraum stieg der Betriebsgewinn um 59 Prozent auf 401 Millionen Franken.
Der Hauptgrund für den deutlich höheren Gewinn ist, dass die Tankrechnung kleiner ausfiel. Die günstigeren Treibstoffpreise hätten in den ersten neun Monaten die negativen Währungseffekte mehr als wettgemacht, schreibt die Swiss. Das Kerosin ist einer der grössten Kostenposten bei Airlines.
Neben den tieferen Treibstoffpreisen liess auch das Sparprogramm Score den Gewinn steigen. Insgesamt sollen im Rahmen von Score 370 Massnahmen umgesetzt werden, schreibt die Swiss. Ende des dritten Quartals seien 169 Massnahmen abgeschlossen gewesen. Unter anderem soll die Treibstoffeffizienz verbessert und der Marktanteil in Genf ausgebaut werden.
Weichen richtig gestellt
«Wir freuen uns sehr über das positive Geschäftsergebnis», wird der per Ende Januar abtretende Swiss-Chef Harry Hohmeister in der Mitteilung zitiert. Das Resultat bestätige, dass die Weichen richtig gestellt worden seien. Um Wachstum und Profitabilität langfristig zu sichern werde man die Organisation und die Abläufe innerhalb des Lufthansa-Konzerns neu ausrichten, wird Hohmeister weiter zitiert.
Für das Gesamtjahr rechnet die Swiss mit einem deutlich höheren Betriebsgewinn als im Vorjahr. Zwar werde der starke Franken werde die Erträge weiterhin belasten, heisst es in der Mitteilung. Dank dem Sparprogramm Score und dem tiefen Kerosinpreis erwarte man aber dennoch ein gutes Jahresergebnis. (ij/sda)
Lufthansa macht 1,2 Milliarden Euro Gewinn
Der Mutterkonzern der Swiss, die Lufthansa, steigerte den Betriebsgewinn im Zeitraum von Juli bis Ende September um 51 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro.
Unter dem Strich standen 794 Millionen Euro. Das sind 41,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Aufgrund des guten Geschäftsverlaufs erhöht Lufthansa die Gewinnprognose: Das operative Ergebnis soll dieses Jahr auf 1,75 bis 1,95 Milliarden Euro steigen, teilte die Lufthansa mit.