Aktualisiert

«Gazing Balls»Tollpatsch zerstört Kunstwerk in Amsterdam

Am letzten Tag der Exposition kommt ein Besucher einer blauen Kugel, die an einem Bild befestigt war, zu nahe. Nun ist es ein Fall für die Versicherung.

nag
von
nag
1 / 6
US-KünstlerJeff Koons posiert in Hongkong vor einem seiner  Kunstwerke. (27. März 2018)

US-KünstlerJeff Koons posiert in Hongkong vor einem seiner Kunstwerke. (27. März 2018)

AFP/Anthony Wallace
Im Rahmen seiner Serie «Gazing Balls» hat Koons zahlreiche Kombinationen von alten Meisterwerken mit Glaskugeln geschaffen – hier im Bild «Der Triumph des Bacchus» von Diego Velázquez.

Im Rahmen seiner Serie «Gazing Balls» hat Koons zahlreiche Kombinationen von alten Meisterwerken mit Glaskugeln geschaffen – hier im Bild «Der Triumph des Bacchus» von Diego Velázquez.

AFP/Anthony Wallace
In Amsterdam stellte Koons die Glaskugel vor eine Replik des Gemäldes «Madonna und Kind mit vier Heiligen» des italienischen Renaissancemalers Perugino. (Bild: Twitter/Gagosian)

In Amsterdam stellte Koons die Glaskugel vor eine Replik des Gemäldes «Madonna und Kind mit vier Heiligen» des italienischen Renaissancemalers Perugino. (Bild: Twitter/Gagosian)

kein Anbieter

Ein Werk des Pop-Art-Künstlers Jeff Koons ist in einer Amsterdamer Ausstellung von einem Besucher beschädigt worden. Der Mann geriet am Sonntag – dem letzten Tag der Ausstellung – versehentlich zu dicht an eine blaue Kugel aus dünnem Glas, die daraufhin zerbrach.

Das teilte ein Sprecher der Nieuwe Kerk (Neue Kirche) mit. Das Werk aus Koons Serie «Gazing Balls» – in welcher er seit 2014 klassische Kunstwerke mit blauen Glaskugeln verfremdet – war dort seit Februar im Rahmen der Ausstellung «Meisterwerk 2018» zu sehen.

Das Bild hinter der Glaskugel wurde nicht beschädigt. Es ist eine Replik des Gemäldes «Madonna und Kind mit vier Heiligen» des italienischen Renaissancemalers Perugino.

Vertreter Koons' würden nun eine Schadensschätzung für die Versicherung vornehmen, erklärte der Sprecher. Allzuviel dürfte es nicht kosten: Koons, der schon Dutzende Kunstwerk-Kopien mit blauen Glaskugeln verfremdet hat, hat bestimmt noch ein paar der Bälle in Reserve.

Im Rahmen seiner Serie «Gazing Balls» hat Koons zahlreiche Kombinationen von alten Meisterwerken mit Glaskugeln geschaffen. In den Kugeln sollen sich die Betrachter und ihre Umgebung spiegeln und damit zum Bestandteil des Werkes werden. Der 63-jährige Koons gilt als einer der teuersten lebenden Künstler. 2013 wurde seine Skulptur «Balloon Dog» vom Auktionshaus Christie's für rund 58 Millionen Dollar versteigert. (nag/sda)

Deine Meinung