Aktion für Flüchtlinge: «Tubel Trophy» und SVP-Song im Duell

Aktualisiert

Aktion für Flüchtlinge«Tubel Trophy» und SVP-Song im Duell

Die «Tubel Trophy» wird wohl am Sonntag in die Top Ten der Hitparade rutschen. Auf iTunes ist der Song am SVP-Lied vorbeigerauscht.

ann
von
ann

Die «Aktion Tubel Trophy» scheint Erfolg zu haben. «Es könnte für die Top Ten reichen», sagt Andy Renggli von der Firma GFK Entertainement, die für die Schweiz die Charts ermittelt (siehe Box). Definitiv wisse man das aber erst am Sonntag, wenn die neue Hitparade präsentiert werde.

Schaut man auf die Platzierung des Songs auf den Download-Portalen könnte er sich sogar vor jenen der SVP schieben, der letzte Woche von null auf Platz 6 gelandet war. Mindestens auf den iTunes-Charts hat die Trophy das Lied von Brunner und Co. schon geschlagen: «Tubel Trophy» liegt dort auf dem zweiten Platz, der SVP-Song fiel auf Rang 21 zurück. In den Online-Charts hingegen hat die SVP noch die Nase vorn: Ihr Lied liegt auf dem ersten Platz, die «Tubel Trophy» direkt dahinter auf dem zweiten.

Erlöse gehen an die Flüchtlingshilfe

Mit der Aktion «Tubel Trophy» wollte der Basler David Schlatter eine Aktion in Deutschland kopieren, wo der Song der Ärzte «Schrei nach Liebe», ein Lied gegen Rassismus, innert weniger Tage an die Spitze der Charts stürmte. Die Aktion sollte ein Zeichen gegen Intoleranz und Fremdenhass setzen.

Denselben Erfolg will Schlatter nun mit dem Lied «Tubel Trophy» der Zürcher Band Baby Jail von 1992 in der Schweiz haben. Die «Tubel Trophy» richtet sich auch gegen Ignoranz und Fremdenfeindlichkeit. Schlatter hoffte, dass so viele Menschen wie möglich den Song herunterladen, damit er in der Schweiz ebenfalls Platz eins der Charts erreicht. Die Erlöse daraus kommen der Schweizer Flüchtlingshilfe zugute.

«Top Ten ist gut, Ziel ist Platz eins»

Schlatter freut sich sehr über den Erfolg seiner Aktion: «Wenn es tatsächlich für die Top Ten reicht, ist das eine Riesensache.» Klar ist aber auch: Es reicht noch nicht. «Ziel ist schon Platz eins.» Je weiter nach vorne man komme, umso besser sei es. So könne man zeigen, dass die Schweizer bereit seien zu helfen. Und: «Wir wollen der Flüchtlings-Hysterie der SVP etwas entgegensetzen.»

«Top Ten wäre natürlich super», freut sich auch Boni Koller. Der Sänger von Baby Jail hat die «Tubel Trophy» geschrieben und war geschmeichelt, als er von David Schlatters Plänen erfuhr. Zu seinem Lied sagt er: «Musikalisch war es nie etwas Spezielles, der Text hat aber heute noch Aktualität.» Nun hofft er, dass auch die Jungen, die den Song nicht mehr kennen, ihn vielleicht entdecken.

Facts zur Hitparade

Seit dem 1. November 1983 ermittelt das Marktforschungsinstitut GfK Entertainment AG (vormals Media Control AG) die Offizielle Schweizer Hitparade im Auftrag von IFPI Schweiz. Sie wird anhand eines Reglements nach statistischen und marktforscherischen Grundsätzen erstellt. Eine Chartskommission sorgt dafür, dass das Hitparadenreglement korrekt angewendet und an neue Entwicklungen angepasst wird. So werden seit Juli 2014 auch Nutzungsdaten der wichtigsten Streaming-Anbieter (bspw. Deezer, Spotify, Juke oder Simfy) erhoben und der Single-Hitparade beigemischt.

Quelle: Ifpi Schweiz

Deine Meinung