Aktualisiert

Flugzeugcrash bei AmsterdamTurbulenzen als mögliche Absturzursache

Neun Todesopfer forderte der Absturz des Fluges TK 1951 der Turkish Airlines in Amsterdam. Eine türkische Pilotenvereinigung vermutet Turbulenzen als Ursache für den Absturz der Boeing 737.

Der Generalsekretär der Vereinigung, Savas Sen, erklärte am Freitagabend, nur zwei Minuten vor der Unglücksmaschine sei am Mittwoch eine Boeing 757 auch dem Flughafen Schiphol gelandet. Diese Maschine könne Turbulenzen verursacht haben, die dann zum Absturz der türkischen Maschine führten.

Alle möglichen Ursachen würden untersucht, erklärte am Samstag der Sprecher der niederländischen Ermittler, Fred Sanders. Es sei bekannt, dass solche Turbulenzen auch schon in der Vergangenheit zu Problemen geführt hätten, sagte Sanders. Die Ermittler untersuchten am Samstag weiter den Daten- und den Stimmrekorder der Unglücksmaschine auf Hinweise zur Absturzursache. Die Boeing 737 der Turkish Airlines schlug am Mittwoch kurz vor der Landebahn auf einem Feld auf und zerbrach in drei Teile. Neun der 135 Insassen kamen ums Leben, darunter die Piloten.

Die veröffentlichte Aufnahme des Gesprächs zwischen Tower und Pilot$$VIDEO$$

Erste Reaktionen nach dem Flugzeugabsturz$$VIDEO$$

Videoaufnahmen Minuten nach dem Absturz$$VIDEO$$(Quelle: AP Video) (dapd)

Flugzeuge werden immer sicherer

Die Chancen, bei einem Flugzeugunglück mit dem Leben davon zu kommen, sind Experten zufolge generell gestiegen. «Das ist nicht nur eine Frage des Glücks», sagte William Voss, ehemaliger Mitarbeiter der US-Luftfahrtbehörde (FAA) und Präsident der Flight Safety Foundation (FSF), einer Organisation, die zu mehr Sicherheit im Luftverkehr beitragen will.

Fachleute weisen darauf hin, dass Flugzeuge für den Ernstfall inzwischen besser konstruiert sind: So sei etwa der Rumpf verstärkt und der Brandschutz in der Kabine optimiert worden. Hinzu komme eine bessere Ausbildung von Flugbegleitern und Cockpit-Besatzung.

Deine Meinung