Turin: Die 14. Medaille für die Schweiz
Wie mit dem kleinen Schlitten hat Martin Annen auch im olympischen Viererbob-Rennen in Cesena die Bronzemedaille gewonnen. Der Deutsche André Lange krönte sich vor dem Russen Alexander Zubkow zum Doppel-Olympiasieger.
Annen sicherte der Schweiz die insgesamt 14. Medaille in Turin.
Dem Angriff Annens auf die Vormachtstellung des deutschen Seriensiegers Lange blieb der Erfolg am zweiten Wettkampftag versagt, nachdem der 32-jährige Schwyzer nach dem ersten Tag noch an zweiter Stelle klassiert war. Schon nach dem dritten Durchgang musste sich Annen nach hinten orientieren. Nach der dritten Fahrt, in der er in der Schikane einen groben Fahrfehler beging, lag Annen nur noch an der dritten Stelle. Der Rückstand auf Leader Lange war um zwei Zehntel auf 0,33 Sekunden angewachsen. Der Weltcup-Gesamtsieger Zubkow überholte Annen und wies vor dem Finale 0,09 Sekunden Vorsprung auf den Schweizer auf. Die Reserve Annens auf den viertklassierten Kanadier Pierre Lueders betrug vor der Entscheidung ebenfalls neun Hundertstel.
Erinnerungen an das olympische Rennen 2002 wurden wach, als Annen nach drei Vierteln des Pensums noch an zweiter Stelle lag mit 0,17 Sekunden Vorsprung vor dem viertklassierten Brian Shimer (USA), aber im Finale in den 4. Rang zurückfiel. Das Drama von Park City wiederholte sich indes nicht. Annen behielt die Nerven und erzielte die gleiche Zeit wie Lueders. Der Schwyzer und seine starken Hinterleute Thomas Lamparter, Beat Hefti und Cédric Grand warteten auch im vierten Durchgang mit der besten Startzeit auf, und dies genügte schon fast, um den Kanadier im Schach zu halten.
Ivo Rüegg (35) im zweiten Schweizer Viererbob landete mit seinen Hinterleuten Andy Gees, Roman Handschin und Christian Aebli auf dem 8. Platz und vermochte sich im Vergleich zum Rennen mit dem Boblet nicht zu verbessern.
Der 32-jährige Annen holte die 30. olympische Medaille (9 Gold/10 Silber/11 Bronze) für den Schweizer Bobverband. Ausser bei den medaillenlosen Spielen 1964 in Innsbruck und 1960, als in Squaw Valley keine olympischen Rennen stattfanden, brachten die Schweizer Bobfahrer stets Edelmetall nach Hause. Ein Zehntel der olympischen Ausbeute der Schweizer geht mittlerweile auf das Konto von Annen.
Viererbob. Schlussklassement (4 Durchgänge): 1. Andre Lange/Rene Hoppe/Kevin Kuske/Martin Putze (De 1) 220,42 Sekunden. 2. Alexander Zubkow/Filipp Jegorow/Alexej Seliwerstow/Alexej Wojewoda (Russ 1) 0,13 zurück. 3. Martin Annen/Thomas Lamparter/Beat Hefti/Cédric Grand (Sz 1) 0,41. 4. Pierre Lueders/Ken Kotyk/Morgan Alexander/Lascelles Brown (Ka 1) 0,50. 5. Rene Spies /Christoph Heyder/Enrico Kühn/Alexander Metzger (De 2) 0,62. 6. Steven Holcomb/Curt Tomasevicz/Bill Schuffenhauer/Lorenzo Smith (USA 2) 0,94. 7. Todd Hays/Pavle Jovanovic/Steve Mesler/Brock Kreitzburg (USA 1) 1,02. 8. Ivo Rüegg/Andy Gees/Roman Handschin/Christian Aebli (Sz 2) 1,38. 9. Jewgeni Popow/Sergej Golubew/Piotr Markatschuk/Dimitri Stepuschkin (Russ 2) 1,51. 10. Janis Minins/Daumants Dreishkens/Marcis Rullis/Janis Ozols (Lett 1) 2,17. -- 25 Teams aus 18 Ländern gestartet und klassiert.